Wie funktioniert eigentlich: Der Choke

20.10.2025 10:33 Uhr | Lesezeit: 2 min
Choke
Beim manuellen Choke wird in der Regel vor dem Motorstart ein Knopf herausgezogen. Bei diesem Porsche 356 Speedster sitzt er rechts neben dem Zündschloss.
© Foto: SP-X

Einst tägliches Ritual beim Kaltstart, heute fast vergessen: Der Choke prägte Generationen von Autofahrern. Mittlerweile ist er ein Relikt der Vergangenheit. Zumindest bei modernen Autos.

Ein kleiner Hebel, oft versteckt neben dem Lenkrad oder manchmal als Zugknopf unter dem Armaturenbrett: Wer in den 70er-Jahren einen Motor starten wollte, kam an diesem Teil kaum vorbei: dem Choke. In der modernen Autowelt ist er nahezu verschwunden, doch seine Funktion bleibt technisch relevant: die Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemischs beim Kaltstart.

Der Begriff "Choke" stammt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich "würgen" oder "drosseln". In der Technik steht das Wort für die Drosselung des Luftanteils im Gemisch, wodurch sich der Kraftstoffanteil erhöht. Das ist vor allem bei kaltem Motor hilfreich. Denn kalter Kraftstoff vermischt sich schlechter mit Luft und verdampft weniger gut. Das bei warmem Motor optimale Gemisch wäre bei kaltem Motor zu mager für eine stabile Zündung.

Beim klassischen Ottomotor steuert der Choke eine Klappe am Lufteinlass des Vergasers. Wenn man den Choke-Hebel im Innenraum zog, wurde diese Klappe teilweise oder ganz geschlossen. Dadurch gelangt weniger Luft in den Motor, was bereits ausreicht, damit der Motor auch bei Minusgraden startet und halbwegs rund läuft. Nach kurzer Zeit muss der Fahrer den Choke schrittweise wieder zurücknehmen, um das Gemisch angesichts steigender Motortemperatur zu normalisieren. Dafür ist eine gewisse Erfahrung nötig, da sonst unrunder Lauf, Motoraussetzer oder erhöhter Verschleiß drohen.


Technik verstehen - Vom Elektroantrieb zum Scheinwerfer

Mercedes Benz Bildergalerie

Die Geschichte des Chokes beginnt im frühen 20. Jahrhundert, als die ersten Vergasermotoren in Automobilen verwendet wurden. Schon die legendären Ford-Modelle T und A verfügten über entsprechende Mechanismen, die allerdings noch nicht standardisiert waren.

In den 1960er- und 1970er-Jahren wurde der Choke quer durch alle Fahrzeugklassen und Marken zum alltäglichen Begleiter beim Startvorgang. Während deutsche Hersteller wie VW oder Opel meist auf manuelle Zugchokes setzten, boten einige französische und japanische Modelle bereits automatische Chokesysteme. Diese setzten auf Bimetallfedern, die temperaturabhängig die Luftklappe steuerten.

Mit der flächendeckenden Einführung elektronischer Einspritzsysteme in Ottomotoren ab den 1980er-Jahren begann der schleichende Abschied vom Choke. Einspritzanlagen können das Luft-Kraftstoff-Gemisch präzise dosieren, wobei sie Temperatur, Drehzahl, Last und viele weitere Parameter berücksichtigen. Ein zusätzlicher Starthelfer ist dabei nicht mehr notwendig.

Manuelle Choke verschwand zunehmend aus Neuwagen

In Europa verschwand der manuelle Choke zunehmend aus Neuwagen. Dies hing auch mit strengeren Abgasnormen und der Einführung geregelter Drei-Wege-Katalysatoren zusammen, da diese Techniken eine exakte Gemischbildung erfordern. Damit einher ging auch ein Aussterben des Vergaser. Selbst Klein- und Kleinstwagen wie der Fiat Panda oder der Citroën AX, die in frühen Baujahren noch einen Choke-Hebel besaßen, fiel dieser weg.

Die Aufgabe, das Gemisch eines Ottomotors beim Kaltstart anzureichern, übernehmen heute Motorsteuergeräte in Verbindung mit Sensoren und Einspritzventilen. Diese Systeme arbeiten nicht nur exakter, sondern auch effizienter und umweltfreundlicher.

Auch interessant: 

Lediglich in der Nische kommt der Choke noch zum Einsatz: Einige Motorräder, Motorroller oder kleine Nutzfahrzeuge mit einfachen Vergasermotoren nutzen diese Lösung weiterhin. Auch bei Rasenmähern oder kleinen Stromaggregaten ist er gelegentlich noch zu finden.

Im automobilen Alltag ist der Choke hingegen ein Fall für Nostalgiker. Wer einen VW Käfer, einen Citroën 2CV oder einen alten britischen Roadster starten möchte, kommt zumindest an kühleren Tagen nicht ohne die Choke-Routine aus. Diese hat übrigens ihre Tücken und verlangt nach wie vor nach Fingerspitzengefühl. In der Oldtimerszene ist die richtige Choke-Bedienung weiterhin Inhalt von so manchem Benzingespräch. In der automobilen Großserie ist seine Zeit vorbei.  


Profi-Know-how für Ihre Werkstatt

In der Rubrik "Werkstattwissen" finden Sie Grundlagen, Praxistipps und Techniktrends zu den Themen Umwelt, Automobiltechnik, Elektromobilität, KI und Motoröl.

Kostenlos. Verständlich. Von Experten. Für Profis.

Jetzt entdecken

HASHTAG


#Autotechnik

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.