-- Anzeige --

Elektromobilität: Wie kleine Werkstätten erfolgreich in die E-Zukunft starten

27.05.2025 10:30 Uhr | Lesezeit: 5 min
AVP Mobility
Thomas Attenberger, Geschäftsführer von AVP E-Mobility, gibt im fünften Video unserer Serie kleinen Werkstätten Tipps. 
© Foto: Melissa Strifler

In der fünften Ausgabe unserer Videoserie gibt Thomas Attenberger, Geschäftsführer von AVP E-Mobility, erneut wertvolle Tipps und Einblicke – diesmal mit einem besonderen Fokus auf kleine Werkstätten. Die Elektromobilität bringt nicht nur technische Herausforderungen, sondern auch strategische Investitionsentscheidungen mit sich.

-- Anzeige --

Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel. Elektrofahrzeuge ersetzen zunehmend klassische Verbrenner. Hersteller setzen auf neue Plattformen, digitale Diagnoseverfahren und Hochvolt-Systeme. Für kleine Werkstätten bedeutet das: Wer jetzt nicht investiert, verliert den Anschluss. Thomas Attenberger bringt es auf den Punkt: "Das Thema ist ganz einfach die Investition in Menschen und Technik – das ist schon enorm aktuell und wichtig." Gerade in der Startphase sei es entscheidend, ein ausreichendes Volumen an E-Fahrzeugen zu bearbeiten, damit sich Werkzeuge, Schulungen und Infrastruktur auch betriebswirtschaftlich lohnen.


Smarte Investitionen: Was lohnt sich wirklich?

Nicht jede Werkstatt braucht sofort ein komplettes E-Mobility-Setup. Vielmehr geht es laut Attenberger darum, gezielt zu investieren:

  • Häufigkeit der Anwendung: Wenn ein Werkzeug nur ein- bis zweimal pro Woche benötigt wird, ist eine Anschaffung oft nicht wirtschaftlich.

  • Servicebedarf erkennen: Besonders lohnenswert sind Werkzeuge, die bei wiederkehrenden Garantie- und Wartungsarbeiten eingesetzt werden.

  • Markenübergreifende Nutzung: Investitionen wie der sogenannte "Balancer" – ein Spezialwerkzeug für den Akkuausbau bei Elektrofahrzeugen – sollten möglichst herstellerübergreifend eingesetzt werden (z. B. VW, Skoda, Porsche).

Ein Balancer kostet ca. 10.000 Euro. Bei AVP wird er bereits für mehrere Marken gleichzeitig eingesetzt, um den Nutzen zu maximieren.



Tipps für kleine Werkstätten

Wie hoch sind die Kosten für die Umstellung auf Elektromobilität?

Laut Attenberger liegen die Werkzeuginvestitionen im sechsstelligen Bereich. Eine gezielte, strukturierte Umsetzung ist daher essenziell. "Wir bewegen uns aktuell mit Sicherheit über 150.000 Euro", erklärt er. Für kleinere Betriebe bedeutet das: Schrittweise vorgehen, zentral bündeln, Kooperationen suchen. Auch AVP setzt auf Zentralisierung – alle Fahrzeuge werden derzeit im "Plattlink" zusammengezogen, um Ressourcen zu bündeln und Effizienz zu steigern.

Fazit: Kleine Werkstätten können erfolgreich auf E-Mobilität umstellen

Mit der richtigen Strategie, gezielten Investitionen und Kooperationen können auch kleine Kfz-Werkstätten wirtschaftlich sinnvoll auf Elektromobilität umstellen. Die Tipps von Thomas Attenberger zeigen: Es braucht keinen Komplettumbau über Nacht – aber einen klaren Plan und Bereitschaft zur Veränderung.



Profi-Know-how für Ihre Werkstatt

In der Rubrik "Werkstattwissen" finden Sie Grundlagen, Praxistipps und Techniktrends zu den Themen Umwelt, Automobiltechnik, Elektromobilität, KI und Motoröl.

Kostenlos. Verständlich. Von Experten. Für Profis.

Jetzt entdecken

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Elektromobilität

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.