Das Problem
Andre Korte, Kraftfahrzeug-Meister aus Hannover und seit über acht Jahren aktives Mitglied der FabuCar-Pro-Community, steht vor einem ungewöhnlichen elektrischen Problem: Ein Range Rover Sport II (L494) mit dem 3.0-SDV6-Motor (Motorkennung 306DT) und 306 PS zeigt keinerlei Batteriespannung. Der Wagen ist komplett tot.
Korte beginnt mit den naheliegenden Schritten: Zuerst wird die Batterie in der Reserveradmulde ersetzt. Doch der Erfolg bleibt aus. Am Fremdstartpunkt im Motorraum misst er nur 6,34 Volt. Laut den Unterlagen soll es bei diesem Modell eine zweite Batterie geben, die möglicherweise die Ursache für den Spannungsabfall sein könnte. Doch hinter der Kofferraumverkleidung, wo sie eigentlich sitzen müsste, ist keine zweite Batterie zu finden.
Korte vermutet, dass diese zweite Batterie defekt ist und dadurch die Spannung herunterzieht. Doch um sicherzugehen, stellt er seinen Fall in die FabuCar-Pro-Community.
Die Lösung
Bereits zehn Minuten später meldet sich Horst Hoffmann aus Saarbrücken, der seit über sieben Jahren Mitglied der FabuCar-Pro-Community ist. Der mehrfach prämierte Problemlöser gibt den entscheidenden Hinweis: "Hallo Andre, die zweite Batterie sitzt im Kofferraum hinter der rechten Seitenverkleidung. Die Batterie in der Reserveradmulde ist die Hauptbatterie. Überprüfe von dort aus die Verkabelung nach vorne, häufig liegt hier ein Kontakt oder Masseproblem vor."
Mit diesem Tipp folgt Andre Korte der Spur und überprüft gezielt die Masseverbindungen im hinteren Fahrzeugbereich. Dabei stößt er auf den eigentlichen Fehler: Der Massebolzen, an dem das Batteriemassekabel am Heckblech befestigt ist, weist einen erhöhten Übergangswiderstand zwischen Bolzen und dem Aluminiumblech auf. Dadurch bricht die Spannung zusammen und das gesamte Bordnetz wird instabil.
Korte zieht kurzerhand ein neues Massekabel von der Batterie zu einem alternativen Massepunkt im Kofferraum, und das Problem ist gelöst. "Der Wagen läuft wieder einwandfrei. Danke an alle für die schnelle Unterstützung!", berichtet er anschließend in der Community.
- Ausgabe 11/2025 Seite 042 (442.6 KB, PDF)