BMW und Mini haben Rückrufe für mehrere Modelle eingeleitet, da beschädigte Gurtaufroller die Funktion der Sicherheitsgurte beeinträchtigen können.
Bei den betroffenen Fahrzeugen kann der Gurtaufroller versagen, wodurch der Sicherheitsgurt im Falle eines Unfalls seine Rückhaltewirkung verliert. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bewertet den Mangel als Beeinträchtigung des Insassenschutzes.
Die Fahrzeuge wurden zwischen dem 18. Juni und 25. August 2025 hergestellt. Betroffen sind mehrere Baureihen, die weltweit in die Werkstätten zurückgerufen werden.
Betroffene Fahrzeuge
BMW
- Modelle: X2, X1, 2er, iX1, iX2
- Produktionszeitraum: 18.06.2025 – 25.08.2025
- Weltweit betroffen: 8.800 Fahrzeuge
- Deutschland: 1.855 Fahrzeuge
- KBA-Referenznummer: 15584R
- Hersteller-Hotline: 089 1250 16175
- Status: Überwacht durch das KBA
Mini
- Modelle: Mini, Countryman
- Produktionszeitraum: 18.06.2025 – 25.08.2025
- Weltweit betroffen: 6.331 Fahrzeuge
- Deutschland: 511 Fahrzeuge
- KBA-Referenznummer: 15585R
- Hersteller-Hotline: 089 1250 16175
- Status: Überwacht durch das KBA
Maßnahme
In autorisierten Vertragswerkstätten werden die betroffenen Sicherheitsgurte überprüft und entsprechend des Rückrufcodes ausgetauscht. Die Arbeiten betreffen die vorderen Sitzplätze und sind für Fahrzeughalter kostenlos. BMW empfiehlt, die Maßnahme zeitnah durchführen zu lassen, um die volle Schutzwirkung der Gurte sicherzustellen.
Überwachung
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) überwacht die Rückrufe unter den Referenznummern 15584R (BMW) und 15585R (Mini). Laut KBA liegen derzeit keine Berichte über Personen- oder Sachschäden im Zusammenhang mit dem Mangel vor.
Weitere Rückrufe:
- Feuergefahr: BMW ruft Hunderttausende Autos zurück
- BMW ruft SUV zurück: Fehlerhafte Kopfstützen beim X3
- BMW ruft X1 und iX1 zurück: B-Säule zu schwach, Gefahr bei Crash
- BMW startet Rückruf: Fehlerhafte Verschraubung der 48V-Plus-Leitung
- Rückruf bei BMW: Austausch von 364.000 Airbags
Die häufigsten Rückrufe der Automarken 2024
