Renault ruft weltweit rund 8.000 SUV zurück. Betroffen sind jene Fahrzeuge mit H5H-Ottomotor, die zwischen September 2019 und September 2023 gebaut wurden. Bei den Verbrennungsmotoren besteht laut KBA die Gefahr, dass sich die Kraftstoffleitung unsachgemäß von der Verbindung löst. Dadurch kann Kraftstoff austreten. Kommt er in Kontakt mit heißen Motorbauteilen oder anderen Zündquellen, entsteht ein erhebliches Brandrisiko. Laut dem EU-Schnellwarnsystem "Safety Gate" wurden bereits 139 Vorfälle gemeldet, bislang jedoch keine Brände.
Ergänzung: Der Koleos hat ein technisches Schwestermodell, den X-Trail von Nissan. Beide teilen sich Technik und Motoren. Für den Nissan liegen aber aktuell keine Meldungen vor.
Betroffene Fahrzeuge
- Marke: Renault
- Modell: Koleos
- Motor: H5H-Ottomotor
- Produktionszeitraum: 19.09.2019 – 18.09.2023
- Weltweit betroffen: 7.889 Fahrzeuge
- Deutschland: 2.126 Fahrzeuge
- KBA-Referenznummer: 15294R
- Hersteller-Code: 0EM1
Maßnahme
In den Vertragswerkstätten wird vorsorglich der Kraftstoffschlauch ersetzt. Der Eingriff dauert mehrere Stunden und ist für die Halter kostenlos.
KBA überwacht
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) überwacht die Aktion unter der Referenznummer "15294R". Bislang wurden keine Brände oder Personenschäden gemeldet. Die Maßnahme gilt als sicherheitsrelevant und soll mögliche Risiken vorbeugend ausschließen.
Weitere Rückrufe:
- Rückruf für Citroën, Peugeot und Opel: Brandgefahr beim Laden
- Renault ruft 24.000 Fahrzeuge zurück: ABS-Fehler im Austral
- Peugeot ruft 208 und 2008 zurück: Undichter Tank und Brandgefahr
Die häufigsten Rückrufe der Automarken 2024
