Stellantis ruft weltweit über 39.000 Hybridfahrzeuge zurück. Betroffen sind Peugeot 3008 und 508, Citroën C5 Aircross, DS7 sowie Opel Grandland X. Grund ist eine mögliche Überhitzung der Batterie, die zu einem Brand führen kann. Ein Software-Defekt kann dazu führen, dass sich die Batterie auch während des Ladevorgangs entzündet. In Deutschlands sind 6.436 betroffen.
Betroffene Fahrzeuge
Peugeot
- Modelle: 3008, 508
- Produktionszeitraum: 02.07.2019 – 12.10.2022
- Weltweit: 18.479 Fahrzeuge | in Deutschland: 1.568
- KBA-Referenzen: 15575R (Peugeot)
- Hersteller-Code: GK8
Citroën / DS
- Modelle: C5 Aircross, DS7
- Produktionszeitraum: 07.03.2019 – 27.09.2021
- Weltweit: 13.273 Fahrzeuge | in Deutschland: 1.320
- KBA-Referenzen: 15574R (Citroën/DS)
- Hersteller-Code: MYF
Opel
- Modelle: Grandland X
- Produktionszeitraum: 02.07.2019 – 19.08.2021
- Weltweit: 7.960 Fahrzeuge | in Deutschland: 3.548
- KBA-Referenzen: 15577R (Opel)
- Hersteller-Codes: KT8
Maßnahme
Je nach Diagnose wird in den Werkstätten entweder die Software des Batterie-Management-Systems (BMS) aktualisiert oder die gesamte Batterie ersetzt. Welche Lösung angewendet wird, hängt vom Zustand des jeweiligen Fahrzeugs ab.
Überwachung
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) überwacht die Rückrufaktion. Bislang sind keine Vorfälle mit Sach- oder Personenschäden dokumentiert, dennoch wird die Maßnahme als sicherheitsrelevant eingestuft.
Weitere Rückrufe:
- Korrosion am Querlenker: Stellantis ruft 143.000 Transporter zurück
- Stellantis ruft Transporter zurück: Defekter Notbremsassistent
- Rückruf bei Peugeot: Traveller und Expert mit Vorderachsproblemen
Opel Grandland GSe Fahrbericht (2023)
