Bei mehreren Skoda-Modellen besteht die Gefahr, dass der Gasgenerator im Fahrerairbag im Falle eines Unfalls unvorhersehbar reagiert. Durch Überdruck kann es zu einer unkontrollierten Entfaltung des Airbags kommen. Dabei können sich Metallfragmente lösen und in den Innenraum gelangen – mit dem Risiko schwerer Verletzungen für Fahrer oder Beifahrer.
Die betroffenen Airbags stammen vom japanischen Zulieferer Takata, dessen fehlerhafte Gasgeneratoren bereits weltweit zu Millionenrückrufen geführt haben. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bestätigte inzwischen einen Fall mit Personen- und Sachschaden in Deutschland.
Betroffene Fahrzeuge - zwei Produktionszeiträume:
1. Rückrufphase (2022):
- Modelle: Citigo, Fabia, Octavia, Praktik, Rapid, Roomster, Superb, Yeti
- Produktionszeitraum: 2012 – 2014
- Weltweit betroffen: 85.988 Fahrzeuge
- KBA-Referenznummer: 14025R
- Hersteller-Code: 69KH
2. Rückrufphase (2025):
- Modelle: Citigo, Fabia, Octavia, Rapid, Superb, Yeti
- Produktionszeitraum: 07.04.2014 – 05.06.2016
- Weltweit betroffen: 138.441 Fahrzeuge
- Deutschland: 13.456 Fahrzeuge
- KBA-Referenznummer: 15342R
- Hersteller-Code: 69PB
Maßnahme
In den autorisierten Skoda-Werkstätten wird der Fahrerairbag vollständig ersetzt. Damit soll das Risiko einer unkontrollierten Auslösung oder Fragmentbildung dauerhaft ausgeschlossen werden. Die Reparatur ist für Fahrzeughalter kostenlos.
Überwachung
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) überwacht beide Rückrufaktionen. Die Maßnahme ist Teil einer globalen Sicherheitskampagne, die zahlreiche Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns betrifft, aber auch andere Hersteller wie zum Beispiel BMW.
Weitere Rückrufe
- Rückrufe bei Skoda: Takata-Airbags und Abgas-Update
- Stromschlag- und Brandgefahr: Skoda ruft Octavia und Superb zurück
- Studie: Autowerkstätten geht die Arbeit so schnell nicht aus