In der ersten Folge der neuen Meyle-Videoserie steht die Hochvoltqualifikation im Mittelpunkt – ein zentrales Thema der modernen Fahrzeugtechnik. Michael Nowak erläutert praxisnah, worauf es bei Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen ankommt, und gibt konkrete Hinweise für sicheres und effizientes Arbeiten. Da ohne HV-qualifiziertes Personal keine Arbeiten an Elektrofahrzeugen erlaubt sind, zeigt die Folge, welche Qualifikationsstufen erforderlich sind und wie Werkstätten sich gezielt auf den Service an E-Fahrzeugen vorbereiten können.
Hier das Video zur ersten Folge:
In der zweiten Folge geht es um die Media Control Unit (MCU) von Tesla. Anders als bei vielen Herstellern ist sie nicht nur für Musik oder Navigation zuständig, sondern wird zum echten Werkstatt-Tool. Die MCU liefert detaillierte Diagnosedaten in Echtzeit, zeigt Soll-/Ist-Vergleiche und erleichtert so die Fehlersuche – ganz ohne zusätzliche Geräte.
Hier finden Sie das Video zur zweiten Folge:
Die dritte Folge dreht sich um den Servicemode der Tesla MCU – den zentralen Zugangspunkt für Diagnose, Wartung und Reparatur. Unser Experte zeigt, wie Kfz-Fachkräfte hier alle sicherheitsrelevanten und technischen Informationen zu Hoch- und Niedervoltsystemen abrufen können. Von Diagnosewerten über Schaltpläne bis hin zu detaillierten Systeminformationen: Der Servicemode bündelt alle wichtigen Daten für eine effiziente und sichere Werkstattarbeit.
Das Video zur dritten Folge:
Die vierten Folge zeigt das sichere Anheben von Elektrofahrzeugen. Da der Unterboden fast vollständig von der Hochvoltbatterie eingenommen wird, dürfen nur exakt definierte Aufnahmepunkte genutzt werden. Schon kleine Abweichungen können teure oder irreparable Schäden verursachen. Michael Nowak erklärt, worauf Werkstattprofis achten müssen: die Herstellerangaben genau prüfen, Spezialadapter oder Gummiklötze verwenden und beim Anheben mit äußerster Sorgfalt arbeiten. Mit dem richtigen Know-how und passendem Equipment lassen sich E-Fahrzeuge sicher und schadfrei anheben.
Hier finden Sie das Video zur vierten Folge:
In der fünften Folge steht die 12-Volt-Batterie im Elektrofahrzeug im Fokus. Sie versorgt Steuergeräte, Komfortfunktionen und Sicherheitssysteme mit Energie – und ist damit trotz Hochvoltbatterie unverzichtbar. Das Video zeigt Schritt für Schritt, wie der Wechsel der 12V-Batterie sicher gelingt: von der Vorbereitung über den Ausbau bis zum erneuten Anlernen im Fahrzeug. Entscheidend ist dabei die Main Control Unit (MCU) – wer sie beim Tausch übersieht, riskiert Fehlermeldungen.
Hier das Video zur fünften Folge:
Die sechste Folge handelt von einem heiklen Thema: Starthilfe bei Elektrofahrzeugen. Wenn die 12-Volt-Batterie ausfällt, steht das komplette System still – nichts funktioniert mehr. Doch darf eine Werkstatt in diesem Fall überhaupt Starthilfe leisten? Theoretisch ja, praktisch aber nur unter klaren Voraussetzungen. Michael Nowak erklärt, welche Risiken für das Hochvoltsystem bestehen, wann Starthilfe erlaubt ist und welche Fehler unbedingt vermieden werden müssen. So sind Werkstätten bestens vorbereitet, wenn ein E-Fahrzeug wirklich "nicht mehr anspringt".
Hier finden Sie das Video zur sechsten Folge:
In der siebten und damit letzten Folge der Videoserie von Meyle und asp steht das Thermomanagement im Elektrofahrzeug im Mittelpunkt. Die Klimaanlage sorgt längst nicht mehr nur für angenehme Temperaturen im Innenraum – sie ist ein zentraler Bestandteil des gesamten Kühlsystems. Neben Batterie und Antrieb werden auch weitere Komponenten aktiv temperiert, um Leistung und Lebensdauer zu sichern. Michael Nowak zeigt, wie die Klimaanlage im Zusammenspiel mit Pumpen, Ventilen und Sensorik zum unsichtbaren Leistungsträger wird. Sie steuert Energieflüsse, gleicht Temperaturen aus und hält alle elektrischen Systeme im optimalen Betriebsbereich – besonders unter hoher Belastung.
Hier das Video zur siebten Folge: