Wenn beim Verbrenner die Batterie streikt, ist die Lösung klar: Starthilfe geben und weiterfahren. Bei Elektrofahrzeugen sieht das anders aus. Denn hier hängt alles am sensiblen Zusammenspiel von 12-Volt-Bordnetz und Hochvoltsystem. Fällt die kleine Batterie aus, steht das Fahrzeug komplett still – Türen, Systeme, alles bleibt tot.
Doch darf eine Werkstatt in diesem Fall überhaupt Starthilfe leisten? Theoretisch ja, praktisch aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Hersteller warnen vor Risiken für das Hochvoltsystem, und nicht jeder Handgriff ist erlaubt. Gerade für Betriebe stellt sich daher die Frage: Welche Maßnahmen sind sicher, welche tabu – und wie bringt man ein Elektroauto fachgerecht wieder zum Laufen?