Webasto: Rettungsplan in trockenen Tüchern

22.10.2025 11:05 Uhr | Lesezeit: 2 min
Webasto-Zentrale in Stockdorf
Bis 2028 will sich Webasto nun neu aufstellen.
© Foto: Webasto

Der für seine Autodächer und Standheizungen bekannte Zulieferer hat seine Finanzlöcher bis 2028 gestopft. Dabei helfen auch die Hersteller mit hunderten Millionen.

Der Rettungsplan für den Automobilzulieferer Webasto ist unter Dach und Fach. Inzwischen sind alle Vereinbarungen unterschrieben, die dem in die Krise geratenen Unternehmen die Finanzierung bis 2028 sichern, wie Konzernchef Jörg Buchheim sagt. Insgesamt geht es dabei um die Verlängerung von Krediten in Höhe von 1,2 Milliarden Euro und neue Kredite von rund 200 Millionen Euro als «frisches Geld». Zudem haben auch große Hersteller Hilfe zugesagt. 

Webasto ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer bei Dachsystemen und auch für seine Standheizungen bekannt. Zuletzt war der Konzern mit einem Jahresumsatz von 4,3 Milliarden Euro durch mehrere Entwicklungen tief in die Krise gerutscht: Ein Expansionsplan, der das Unternehmen auf 8 Milliarden Umsatz bringen sollte, ging nicht auf - unter anderem, weil die Elektromobilität langsamer vorankommt als zunächst erwartet. Corona kostete Liquidität, Probleme mit einem Produkt in den USA mehrere hundert Millionen.

Bis 2028 will sich Webasto nun neu aufstellen. Dazu gehört neben dem bereits angekündigten Abbau von rund 1.000 Arbeitsplätzen in Deutschland auch ein weiterer Abbau im Ausland, dessen Details allerdings noch nicht bekannt sind. 2024 hatte Webasto weltweit 15.300 Mitarbeiter, 3.700 davon in Deutschland. Teil des Plans ist unter anderem, dass die Eigentümerfamilien einen Großteil ihrer Anteile auf einen Treuhänder übertragen. 

Kunden helfen mit hunderten Millionen

Auch die Kunden von Webasto - zahlreiche große Automobilhersteller - leisten einen Beitrag. Unter anderem, indem sie bis 2028 teilweise mehr für die Produkte des Konzerns bezahlen. Hintergrund sind unter anderem durch hohe Energiepreise gestiegene Kosten sowie niedrigere Stückzahlen, die ebenfalls die Kosten für Webasto steigern. Über die Zeit bis Ende 2028 gehe es um 2,5 Prozent des Umsatzes, hieß es - zusammen ein mittlerer dreistelliger Millionenbetrag. Das sei erheblich, sagt Buchheim. Auch deswegen habe es länger als zunächst erwartet gedauert, die Vereinbarungen zu verhandeln. 

Auch interessant: 

Im laufenden Geschäftsjahr wird Webasto Verlust erzielen, 2026 soll bereits wieder eine "rote Null" erreicht werden. 2027 ist dann die Rückkehr in die Gewinnzone geplant. Buchheim ist zuversichtlich, dass dies gelingt. Aktuell sei man "vor der Welle" - die Zahlen seien deutlich besser als im Plan hinterlegt. Wichtigster Treiber des geplanten Umschwungs ist dabei der Personalabbau. Dort will man 150 Millionen Euro pro Jahr einsparen.

Keine weiteren Stellenstreichungen in Deutschland geplant

Verkäufe von Unternehmensteilen sind zwar nicht im Sanierungskonzept eingerechnet, allerdings auch nicht ausgeschlossen. Alle Optionen seien auf dem Tisch, sagt Buchheim. Das Dachgeschäft sei allerdings der Kernbereich des Unternehmens. Dorthin würden auch die Hauptinvestitionen laufen. 

Der Hauptstandort in Stockdorf bei München stehe nicht infrage, betonte das Management. Von den derzeit rund 2.800 Arbeitsplätzen in Bayern blieben mehr als 2.000 im Freistaat. Man sei als familiengeprägtes Unternehmen der Heimat sehr verbunden. Weitere Stellenstreichungen in Deutschland sind derzeit nicht geplant.


Die umsatzstärksten Autozulieferer 2024/25 - Top 20

Der Schriftzug und das Logo der Robert Bosch GmbH ist an einer Niederlassung vom Unternehmen in München (Bayern) zu sehen. Bosch ist ein deutscher Technologiekonzern mit Sitz in Stuttgart, der unter anderem als Automobilzulieferer, als Hersteller von Indu Bildergalerie


asp-Winterreifentest gratis herunterladen!

Nur für kurze Zeit: Im kostenlosen Download erfahren Sie, welche Winterreifen die Tester überzeugen konnten und wie die 3. Generation des Ganzjahresreifens Goodyear Vector 4Seasons abgeschnitten hat.

Jetzt herunterladen

HASHTAG


#Webasto

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.