Landesverband beschließt Austritt: ZDK verliert Bayern

20.10.2025 10:42 Uhr | Lesezeit: 5 min
ZDK-Meisterschild
ZDK: Die Verbandskrise verschärft sich.
© Foto: ProMotor

Bayern sagt Servus zum ZDK: Der größte Landesverband zieht sich zurück – ein Schritt, der die Einheit des Kfz-Gewerbes gefährdet. LV-Präsident Friedl sieht die Interessenvertretung über den Bundesinnungsverband gesichert, ZDK-Chef Peckruhn und Ehrenpräsident Breitschwert kritisieren den Austritt scharf.

Das bayerische Kfz-Gewerbe zieht einen Schlussstrich: Bei ihrer Jahresversammlung am vergangenen Samstag in Würzburg haben die Delegierten für den Austritt aus dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) gestimmt. Zuvor hatten der Vorstand um Präsident Günter Friedl und die Vertreter der sieben Innungen empfohlen, den ZDK als Dachverband zum Jahresende zu verlassen. 

Künftig will das bayerische Kfz-Gewerbe seine überregionalen Interessen vom Bundesinnungsverband (BIV) bzw. Zentralverband des Kraftfahrzeughandwerks (ZVK) vertreten lassen, wie die Organisation im Anschluss an die Versammlung mitteilte. Schon im November 2024 hatte der Kfz-Landesverband NRW den Weg für eine Kündigung seiner ZDK-Mitgliedschaft geebnet (wir berichteten).

ZDK-Präsident Thomas Peckruhn warnte vor den Folgen der angekündigten Austritte und sprach von einem "tiefen Graben", der die Branche zu spalten drohe. "Es geht nicht mehr um eine offene Diskussion, sondern um die Umsetzung einer bereits getroffenen Entscheidung", sagte er gegenüber AUTOHAUS. Der Beschluss über die Mitgliedsbeiträge im Zentralverband des Kraftfahrzeughandwerks (ZVK) habe den Austritt Bayerns faktisch erzwungen. 

Kritik von Ehrenpräsident Breitschwert 

Klaus-Dieter Breitschwert, von 2005 bis 2017 Präsident des Kfz-Gewerbes in Bayern, äußerte in einer ersten Reaktion sein Unverständnis über den Beschluss: "Ich bedaure den Austritt außerordentlich und halte ihn nicht für den richtigen Schritt. Einigkeit macht stark – das Kfz-Gewerbe muss mit einer Stimme sprechen." Das Handwerk sei wichtig, aber auch der Handel brauche eine klare Interessenvertretung. "Statt sich zu spalten, hätte man Lösungen am Verhandlungstisch finden müssen", erklärte der Ansbacher Unternehmer im Gespräch mit der Redaktion.

Auch interessant: 

Breitschwert sagte weiter: "ZDK-Ehrenpräsident Fritz Haberl hat einst die bundesweite Einheit des Kfz-Gewerbes geschaffen – und nun beginnt aus Bayern heraus wieder eine Spaltung." Er nehme diese Entwicklung zum Anlass, um dem neuen Händlerverband (Verband der Automobilhändler Deutschlands / VAD; Anm. d. Red.) beizutreten. 

Friedl: "Uns geht es um die Sache"

Der amtierende LV-Präsident Friedl erklärte in einer Mitteilung: "Dieser Schritt folgt dem Anspruch, die überregionale Interessenvertretung auf eine stabile, praxisnahe und zukunftsfähige Grundlage zu stellen. Im Mittelpunkt steht dabei, die technische Fahrzeugüberwachung, die handwerkliche Kompetenz und die wirtschaftliche Stärke des Mittelstands langfristig zu sichern. Uns geht es um die Sache – um ein faires und verlässliches Miteinander." 

Der BIV übernehme als eigenständiger Bundesverband zentrale Aufgaben in den Bereichen technische Fahrzeugüberwachung, Werkstattorganisation, Qualifizierung, Weiterbildung und technische Regelsetzung. Er fungiere als fachlicher Ansprechpartner und Koordinationsplattform für die Landesverbände und sei zugleich dem ZDK angeschlossen, hieß es. 

Günter Friedl, Präsident des Kfz-Gewerbes Bayern
Der Münchner Günter Friedl ist seit einem Jahr Präsident des Kraftfahrzeuggewerbes Bayerns.
© Foto: Kfz-Gewerbe Bayern

 "Wir wollen unsere Mitglieder mitnehmen, ihre Bedenken ernst nehmen und gemeinsam Lösungen entwickeln, die auf Dauer Bestand haben", betonte Friedl. Der Verband setze großes Vertrauen in den neuen BIV-Hauptgeschäftsführer Jürgen Gros und blicke der gemeinsamen Arbeit mit Zuversicht entgegen. "Verlässlichkeit und Zusammenhalt sind die Grundlage unseres Handelns – ebenso wie stabile Strukturen und klare Zuständigkeiten im Sinne unserer Betriebe und einer starken Verbandsfamilie."

Größter Landesverband sagt Servus

Dem ZDK gehören aktuell 14 Landesverbände an. Mit Bayern verliert die Dachorganisation seinen mitglieder- und beitragsstärksten Landesverband. Im Kfz-Gewerbe Bayern sind rund 7.000 Betriebe mit 140.000 Beschäftigten und 15.000 Auszubildenden zusammengeschlossen.

Peckruhn zeigte sich enttäuscht über die Entwicklungen. Er verwies auf die Mitgliederversammlung des ZVK vom vergangenen Dienstag: "Dort sind die Mitgliedsbeiträge für den ZVK beschlossen worden und die betragen 95 Prozent Ihrer letzten Beiträge an ZDK und ZVK zusammen. Rechnerisch würden ohne Erhöhung der Gesamtbelastung nur fünf Prozent für den ZDK verbleiben – das wird für den ZDK nicht reichen. Damit zwingt sie diese Entscheidung vom letzten Dienstag zum Austritt." 

Nach Darstellung Peckruhns hatten die 14 Landesverbände im ZVK erst kurz vor der Sitzung den Vorschlag erhalten. Dieses Vorgehen sei "für viele Mitglieder inakzeptabel" und habe das Vertrauen zwischen den Landesverbänden geschwächt. Nur drei Landesverbände – Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Bayern – hätten dem Vorschlag zugestimmt, verfügten aber über eine Stimmenmehrheit. Peckruhn: "Demokratisch korrekt – aber ist dies klug?" 

Er betonte, dass der ZDK in den vergangenen Jahren eine starke politische Position in Berlin und Brüssel aufgebaut habe. "Das deutsche Kraftfahrzeuggewerbe ist heute auf Augenhöhe mit VDA und VDIK." Durch den Austritt Bayerns und anderer Landesverbände drohe dieser Einfluss zu erodieren. "Die Auseinandersetzung zwischen ZDK und ZVK eskaliert, und die Spaltung vertieft sich", warnte Peckruhn. Sponsoren und Partner könnten sich zurückziehen, der Ruf des Gewerbes sei in Gefahr. Zugleich kritisierte er das Ziel einiger Verbände, den ZDK "faktisch zu eliminieren". 

Alternatives Finanzierungsmodell ignoriert

Als Alternative hatten neun Landesverbände und sieben Fabrikatsverbände ein Finanzierungsmodell erarbeitet, bei dem 30 Prozent der Beiträge an den ZDK und 70 Prozent an den ZVK fließen sollten. Doch dieser Vorschlag sei ignoriert worden. "Nach der Trennung der Geschäftsstellen wird es nun zu einer Trennung der Verbände kommen", so Peckruhn. Dennoch zeigte er sich offen für Gespräche: "Sollten Sie den Wunsch an einer neuen Mitgliedschaft haben, dann stehen wir für ernsthafte Gespräche jederzeit zur Verfügung."


Technik verstehen - Vom Elektroantrieb zum Scheinwerfer

Mercedes Benz Bildergalerie


asp Newsletter: Immer bestens informiert.

Der asp Newsletter informiert Sie werktäglich über die aktuellen Branchen-Geschehnisse. So erfahren Sie alle relevanten Infos. Jetzt kostenlos bestellen und immer top informiert sein!

Jetzt anmelden

HASHTAG


#Kfz-Gewerbe

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.