ZF eTerradrive: Feldarbeit ohne Dieselruß

11.11.2025 10:29 Uhr | Lesezeit: 3 min
ZF eTerradrive
Dank kompakter Bauweise soll der Raum für Energiespeicher wie Batterien oder Wasserstofftanks groß sein.
© Foto: ZF Friedrichshafen

Mit dem eTerradrive setzt ZF den Acker unter Strom. Das neu entwickelte E-Antriebssystem soll Traktoren effizienter, leiser und klimafreundlicher machen.

Auf der Landtechnikmesse Agritechnica 2025 in Hannover (bis 15. November) zeigt der Automobilzulieferer ZF mit dem eTerradrive ein neu entwickeltes elektrisches Antriebssystem für Traktoren und Zugmaschinen. Das System wurde speziell für batterieelektrische Fahrzeugarchitekturen konzipiert, kann aber dank seines modularen Aufbaus auch als Basis für die Elektrifizierung bestehender Antriebsplattformen dienen. Ziel ist es, landwirtschaftliche Maschinen auf eine klimafreundlichere Technik umzustellen.

Antrieb für normale Traktoren

Das Aggregat ist für konventionelle Traktoren im Leistungsbereich von 60 bis 100 kW ausgelegt. Neben dem Fahrantrieb vereint es auch alle für die Landwirtschaft wichtigen Nebenfunktionen wie Zapfwelle, Hydrauliksysteme und Hubwerk in einer kompakten Einheit. Zwei ölgekühlte Synchron-Elektromotoren übertragen ihre Leistung über ein Planetengetriebe bedarfsgerecht an die Räder.

Dank kompakter Bauweise soll der Raum für Energiespeicher wie Batterien oder Wasserstofftanks groß sein, was wiederum die Einsatzdauer elektrischer Arbeitsfahrzeuge verlängert – bei der Elektrifizierung dieser Fahrzeugklasse ein nicht unwesentlicher Aspekt.

Weitere News:


Technik verstehen - Vom Elektroantrieb zum Scheinwerfer

Mercedes Benz Bildergalerie

Im Unterschied zu bisherigen elektrifizierten Traktorkonzepten, die häufig auf angepasste Verbrenner-Architekturen mit hoher mechanischer Komplexität setzen, handelt es sich beim eTerradrive um eine von Grund auf neu entwickelte Lösung. Im Mittelpunkt der Entwicklung stand die vollständige Integration. Erstmals werden sämtliche Hauptfunktionen eines Traktors in einem rein elektrischen System zusammengeführt. Eine neu entwickelte Steuereinheit, die eDCU, koordiniert die Kommunikation mit den Fahrzeugkomponenten und erfüllt zugleich die Hochvolt-Sicherheitsanforderungen für den landwirtschaftlichen Einsatz.

Da das System mit bestehenden Anbaugeräten kompatibel ist, müssen Landwirte beim Umstieg keine Einschränkungen hinnehmen. Zapfwelle und Hydraulikfunktionen stehen elektrisch und mit voller Leistungsfähigkeit zur Verfügung, einschließlich der Möglichkeit zur Energierückgewinnung beim Bremsen. Zudem soll der eTerradrive die Elektrifizierung bestehender Maschinen erleichtern und neue Fahrzeugkonzepte für kommunale Anwendungen oder den Einsatz im Obst- und Weinbau ermöglichen.


asp Newsletter: Immer bestens informiert.

Der asp Newsletter informiert Sie werktäglich über die aktuellen Branchen-Geschehnisse. So erfahren Sie alle relevanten Infos. Jetzt kostenlos bestellen und immer top informiert sein!

Jetzt anmelden

HASHTAG


#Autotechnik

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.