Der Geschäftsbereich E-Mobility umfasst Systeme und Komponenten für den Batteriebereich. Dazu gehören modulare Lösungen für prismatische oder zylindrische Zellen in Niedervolt- und Hochvolt-Anwendungen sowie komplette Batteriespeichersysteme. Je nach Einsatzgebiet reichen die Speicherkapazitäten von fünf bis 20 kWh für Standardanwendungen bis zu mehr als 100 kWh für Automobilanwendungen. Ein Schwerpunkt liegt auf Zellkontaktiersystemen, die eine zentrale Rolle für Ladezeiten und Leistungsfähigkeit von Batterien spielen. Diese Technologie zählt zu den ersten Serienprodukten von ElringKlinger im Bereich Elektromobilität.
Ein weiterer Bereich ist der Kunststoffleichtbau. Hier entwickelt das Unternehmen Bauteile wie Cockpitquerträger, Türmodule oder Motorträger. Ziel ist eine Gewichtsreduktion bei gleichzeitiger Funktionsintegration und Robustheit. Gerade bei Elektrofahrzeugen wirkt sich jedes eingesparte Kilogramm positiv auf Energieverbrauch, Reichweite und Fahrdynamik aus. Auch in der Dichtungstechnik verfügt ElringKlinger über langjährige Erfahrung. Bereits 1924 stellte das Unternehmen seine erste Zylinderkopfdichtung her. Heute reicht das Portfolio von Hochleistungsdichtungen für klassische Antriebe bis zu Lösungen für die Elektromobilität.
Auch interessant:
Mit der serienreifen Abdichtung „MetaloBond“ für Electric Drive Units bietet ElringKlinger eine Technologie, die Effizienz und Reichweite erhöhen soll. Durch die vollständige Verklebung der Schichten wird die Integration von Kühlkonzepten, einschließlich In-Slot-Kühlung, möglich. Mit diesen Produkten und Entwicklungen positioniert sich ElringKlinger sowohl als Partner für die Weiterentwicklung klassischer Antriebe als auch als Anbieter von Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität.
Die Neuheiten der IAA 2025
