Pünktlich zum 30-jährigen Bestehen des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA) setzt TÜV SÜD ein Zeichen der Kontinuität: Der Prüfkonzern hat seine strategische Kooperation mit der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen verlängert. Die Partnerschaft besteht bereits seit 2020, nun soll sie das Branchenschaufenster weiterhin als wichtiger Impulsgeber begleiten.
In Esslingen fungiert TÜV SÜD als Technologiepartner im Bereich Prüfwesen. Dort präsentiert das Münchener Unternehmen digitale Lösungen für die Bereiche Fahrzeugprüfung, Begutachtung und Remarketing – und entwickelt sie gemeinsam mit den Betreibern fort.
- Hauptuntersuchung: Mehr als jedes fünfte Nutzfahrzeug fällt durch
- Zukunftswerkstatt 4.0: Speed Dating der Branche
- VDI-Richtlinie: Wer ist Kfz-Sachverständiger?
- TÜV SÜD: Wie die HU zur Umsatzchance wird
Die Zukunftswerkstatt 4.0 versteht sich als Plattform für das Auto-Business der Zukunft. Auf rund 450 Quadratmetern zeigt das Ideen- und Innovationslabor, welche Technologien Autohäusern, Werkstätten und Dienstleistern künftig begegnen werden. Seit der Eröffnung im November 2021 steht der praxisnahe Zugang im Vordergrund: Die Besucher sollen Lösungen sehen, testen und in ihren eigenen Betrieben anwenden können – unabhängig davon, ob es sich um freie oder herstellergebundene Unternehmen handelt.
Getragen wird die Betreibergesellschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU), der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) und dem Institut für Automobilwirtschaft (IfA). Über diese Struktur und ein breites Partnernetzwerk sieht sich die Zukunftswerkstatt 4.0 fest in der Branche verankert.
"Wertvolle Verbindung von Wissenschaft und Praxis"
Mit der Verlängerung der Kooperation will TÜV SÜD seine Rolle als Innovationspartner festigen. Patrick Fruth, CEO der TÜV SÜD Division Mobility, unterstreicht den Stellenwert der Zusammenarbeit: "TÜV SÜD gratuliert dem IfA sehr herzlich zum 30-jährigen Jubiläum. Seit drei Jahrzehnten ist das IfA Impulsgeber für die Automobilwirtschaft – mit praxisnaher Forschung, innovativen Studien und Formaten wie dem MarkenMonitor oder dem Branchengipfel. Unsere langjährige Zusammenarbeit, etwa in der Zukunftswerkstatt 4.0, zeigt, wie wertvoll diese Verbindung von Wissenschaft und Praxis ist."