Mit technischen Kooperationen ist das immer so eine Sache, siehe Renault und Mercedes Benz beim Citan. Mercedes hat gerade einen Lauf in der Rückruf-Hitparade. Nach Problemen beim "Segeln" und Lenken kommt nun ein ungewollter Dark Mode hinzu. Ein Fehler in der Software des zentralen Gateway-Steuergeräts kann dazu führen, dass sowohl das Abblendlicht als auch die Blinker während der Fahrt ausfallen.
Das erhöht das Risiko, insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen, dass andere Verkehrsteilnehmer das Fahrzeug nicht rechtzeitig erkennen. In Deutschland sind rund 1.700 Fahrzeuge betroffen.
Welche Fahrzeuge sind betroffen?
- Modelle: Mercedes‑eCitan, EQT, Citan, T‑Klasse
- Produktionszeitraum: 06. Juni 2024 – 23. Dezember 2024
- Weltweit betroffen: 4.160 Fahrzeuge
- Deutschland: 1.714 Fahrzeuge
- KBA‑Referenznummer: 15436R
Welche Maßnahmen werden durchgeführt?
Mercedes hat laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) betroffene Halter schriftlich informiert und fordert zum Besuch der Werkstatt auf. Dort wird ein kostenfreies Software‑Update durchgeführt, um die Funktion von Blinker und Abblendlicht wiederherzustellen. Ein aufwendiger Austausch von Teilen ist nicht erforderlich.
Weitere Rückrufe:
- Rückruf für Mercedes-Benz EQE, GLC und C: Defekte Lenkungskupplung
- Rückruf für 60.000 Mercedes-Benz: Antriebsverlust nach Segelfunktion
- Rückruf für viele Mercedes-Baureihen: Sicherungskasten kann Feuer fangen
- Mercedes ruft AMG-Modelle zurück: Probleme mit E-Performance-Antrieben
Die häufigsten Rückrufe der Automarken 2024
