Bei bestimmten Modellen von Mercedes-Benz kann eine fehlerhafte Zündaussetzererkennung beim Verlassen des Segelmodus dazu führen, dass die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen wird. Die Folge: Der Antrieb fällt aus. Betroffen sind Fahrzeuge, die zwischen dem 24. Mai 2019 und dem 20. Oktober 2023 gebaut wurden.
Update der Motorsteuerung in der Werkstatt
In einer autorisierten Werkstatt wird ein Software-Update des Motorsteuergeräts durchgeführt. Mercedes-Benz nutzt intern den Rückrufcode "5496438". Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) führt die Aktion unter der Referenznummer "14449R". Sach- oder Personenschäden sind laut KBA bislang nicht bekannt.
Rund 60.000 Fahrzeuge weltweit betroffen
Insgesamt betrifft der Rückruf 59.906 Fahrzeuge weltweit, davon 11.806 in Deutschland. Zu Einschränkungen innerhalb der Baureihen hat Mercedes-Benz laut KBA keine Angaben gemacht. Betroffen sind Modelle der C-Klasse, E-Klasse, CLS und GLC-Klasse.
Weitere Rückrufe:
- Takata-Airbags: Mercedes ruft 223.000 Vans zurück
- Rückruf für viele Mercedes-Baureihen: Sicherungskasten kann Feuer fangen
- Mercedes ruft E-SUV zurück: Brandgefahr - laden nur bis 80 Prozent