-- Anzeige --

Wie funktioniert eigentlich: Der Endschalldämpfer

01.07.2025 13:45 Uhr | Lesezeit: 2 min
Schalldämpfer
Die Schalldämpfer von Akrapovic sind für ihren sportlichen Sound bekannt.
© Foto: BMW

In fast jedem Auto und Motorrad sind heute Schalldämpfer montiert. Sie sorgen dafür, dass aus dem lauten Dröhnen ein erträgliches Summen wird.

-- Anzeige --

Ob Auto oder Motorrad – ohne Schalldämpfer wäre jede Fahrt eine akustische Zumutung. Das Bauteil im Abgasstrang sorgt dafür, dass Motorengeräusche auf ein erträgliches Maß reduziert werden. Nicht nur aus Rücksichtnahme gegenüber Mensch und Tier, sondern auch, um gesetzliche Lärmschutzvorgaben zu erfüllen. 

Technisch betrachtet ist ein Schalldämpfer, auch Endschalldämpfer genannt, ein Teil des Abgassystems. Er sitzt am hinteren Ende des Abgasstrangs und ist das letzte Bauteil, bevor die Verbrennungsrückstände ins Freie entweichen. Seine Hauptaufgabe: die akustische Energie der ausströmenden Abgase zu reduzieren – quasi, die Schallwellen zu brechen. Das geschieht durch eine Kombination aus Reflexion, Absorption und Interferenz. Im Inneren des Dämpfers befindet sich ein komplexes System aus Kammern, Rohren und perforierten Wänden, die die Druckwellen des Schalls gezielt umlenken und abschwächen. Gleichzeitig dienen Füllmaterialien wie Glasfaser oder Stahlwolle dazu, hochfrequente Schallanteile zu absorbieren.  

Vorschalldämpfer und Mittelschalldämpfer

Neben dem Endschalldämpfer gibt es im Abgasstrang von Autos nicht selten weitere Schalldämpfer, sogenannte Vorschalldämpfer und Mittelschalldämpfer. Sie tragen zur ebenfalls Gesamtgeräuschminderung bei, arbeiten aber in unterschiedlichen Frequenzbereichen. Der Vorschalldämpfer sitzt näher am Motor und soll besonders tiefe und laute Druckimpulse mindern, die direkt beim Auslass entstehen. Der Mittelschalldämpfer, falls vorhanden, übernimmt eine Zwischenrolle, bevor der Endschalldämpfer dann für die Feinabstimmung des Klangs sorgt. Die Staffelung ermöglicht eine effizientere Geräuschkontrolle über den gesamten Frequenzbereich hinweg.  


Moderne Schalldämpfer sind oft auf bestimmte Klangcharakteristiken hin abgestimmt, etwa bei Sportwagen, deren Sound kernig klingen, aber trotzdem gesetzeskonform sein soll. Heftig diskutiert wird die Schalldämpfung jedes Jahr zum Start der Saison bei Motorrädern. Vor allem in touristischen Regionen gibt es immer wieder Debatten um Lärmpegel und Fahrverbote, was zu einer verstärkten Überwachung und Entwicklung besonders leiser Systeme führt. 

Geschichte des Schalldämpfers

Die Geschichte des Schalldämpfers beginnt mit der Massenverbreitung des Automobils Anfang des 20. Jahrhunderts. Die ersten Modelle waren kaum gedämpft und entsprechend laut. Schon bald jedoch erkannte man die Notwendigkeit technischer Lärmminderung – nicht nur aus Komfortgründen, sondern auch zum Schutz der Öffentlichkeit. In den 1920er-Jahren kamen erste Dämpfersysteme zum Einsatz, meist einfache Expansionskammern. Mit wachsendem Verkehrsaufkommen und strengeren Lärmschutzgesetzen wurden die Systeme immer ausgefeilter. Heute sind sie das Ergebnis jahrzehntelanger Entwicklungsarbeit, eng verknüpft mit Abgas- und Emissionsregulierung, da Schalldämpfer oft mit Katalysatoren oder Partikelfiltern kombiniert sind. 

Es gibt auch alternative Konzepte beziehungsweise Ergänzungen zum klassischen Schalldämpfer: Aktive Systeme etwa nutzen Gegenschall, um Lärm zu reduzieren. Dabei werden Mikrofone und Lautsprecher im Auspuff eingesetzt, die gezielt Schallwellen erzeugen, welche die Originalgeräusche auslöschen. Auch in der Materialentwicklung gibt es Fortschritte: Leichtere, haltbarere Werkstoffe könnten zukünftig effizientere Schalldämpfer möglich machen. Und letztlich bleibt die Elektromobilität die wirksamste "Dämpfung": Wo kein Verbrennungsmotor mehr läuft, gibt es auch kaum Lärm zu dämpfen. 


Technik verstehen - Vom Scheinwerfer zum Elektromotor

Automatisiertes Fahren Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Autotechnik

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.