Das Jahr 2024 war für die Kfz-Branche insgesamt stabil. Mit rund 2,82 Millionen neu zugelassenen Pkw und einem wachsenden Fahrzeugbestand von 49,10 Millionen Einheiten bleibt der Markt in Deutschland auf hohem Niveau. Gleichzeitig intensiviert sich der Wettbewerb im Aftermarket – vor allem im Segment Teile, Zubehör, Reifen und Services.
Die Digitalisierung verändert die Strukturen der automobilen Wertschöpfungskette grundlegend. Herstellerübergreifender Datenaustausch und der Zugang zu Fahrzeugdaten gelten als Schlüssel für neue Servicekonzepte und Geschäftsmodelle. Plattformlösungen und digitale Ökosysteme gewinnen für Marktteilnehmer an strategischer Bedeutung.
Auch interessant:
- Interview: "KI verändert den Aftermarket grundlegend“
- Hella Aftermarket: Rückkehr ins Thermomanagement-Geschäft
- Denso: Sensor-Broschüren
Automobilhersteller treiben die Elektrifizierung ihrer Modellpaletten voran und passen ihre Aftersales-Strategien entsprechend an. Dies hat Auswirkungen auf Produktion, Handelspartner, Werkstätten sowie auf unabhängige Marktakteure. Auch Teilehersteller und Großhändler reagieren auf neue Anforderungen – u. a. durch die Entwicklung vernetzter Werkstattlösungen mit datenbasierter Fahrzeugdiagnostik.
Gleichzeitig werden bestehende Geschäftsmodelle im Zuge europäischer und globaler Konsolidierung überprüft. Online-Portale und -Marktplätze gewinnen weiter an Relevanz – sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich. Sie beeinflussen zunehmend, wie Kundenströme und Serviceaufträge verteilt werden.
21. Kölner Aftersales Forum - Branchentreff als Impulsgeber
Vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen im automobilen Aftermarket lädt die BBE Automotive / Wolk & Nikolic Aftersales Intelligence GmbH zum 21. Kölner Aftersales Forum ein. Die Veranstaltung findet am 24. und 25. September 2025 im Steigenberger Hotel Köln statt und gibt Einblicke in aktuelle Trends, strategische Entwicklungen und erfolgreiche Marketingansätze für das Aftersales-Geschäft von morgen.
Bereits am Abend des 24. Septembers erwartet die früh angereisten Teilnehmer ein Impulsvortrag zur Future Mobility, gefolgt von einem exklusiven "Chef’s Choice"-Dinner im Hotel. Am Folgetag stehen hochkarätige Fachvorträge sowie der direkte Austausch mit Experten und Branchenkollegen im Mittelpunkt.
Das Forum richtet sich insbesondere an Entscheider und Verantwortliche aus dem Aftersales-Bereich von Automobilherstellern und -importeuren, Teile-, Zubehör- und Reifenherstellern sowie aus dem spezialisierten Handel. Es bietet einmal mehr eine Plattform für fundierte Diskussionen über die zentralen Herausforderungen und Chancen der Branche.