Vertrauensmaßnahme: Bosch verlängert mit Stefan Hartung

28.10.2025 14:13 Uhr | Lesezeit: 3 min
Stefan Hartung, der Vorsitzende der Geschäftsführung des Technologie-Konzerns Bosch, steht vor einem Bosch Logo.
Der ehemalige McKinsey-Manager Stefan Hartung führt den Stiftungskonzern seit knapp vier Jahren. Mit ihm plant Bosch bis 2030 allein in der Mobilitätssparte rund 22.000 Stellen in Deutschland zu streichen.
© Foto: picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod

Ein starkes Zeichen in Krisenzeiten. Nur sieben Menschen standen jemals an der Bosch-Spitze. Jetzt verlängert Stefan Hartung seinen Dienstvertrag bis 2031 - und führt das Traditionsunternehmen weiter durch eine Zeit des Umbruchs.

Der Technologiekonzern Bosch setzt weiter auf Stefan Hartung an der Spitze. Der Vertrag mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung sei bereits vor geraumer Zeit regulär verlängert worden, teilte ein Unternehmenssprecher in Gerlingen bei Stuttgart mit. Details wurden nicht genannt. Zunächst hatte das "Handelsblatt" darüber berichtet. Dem Bericht zufolge soll der Kontrakt um fünf Jahre verlängert worden sein. Dann würde er bis 2031 laufen. Die Verlängerung stärkt dem gebürtigen Dortmunder in turbulenten Zeiten den Rücken. Bosch plant bis 2030 allein in der Mobilitätssparte rund 22.000 Stellen in Deutschland zu streichen.

Dazu kommen noch 2400 Stellen in der Hausgerätesparte BSH und die Schließung der Elektrowerkzeugfertigung in Leinfelden. Jeder fünfte Arbeitsplatz bei Bosch in Deutschland steht zur Disposition. Der ehemalige McKinsey-Manager führt den Stiftungskonzern seit knapp vier Jahren. Damit hat der 59-jährige promovierte Maschinenbauer die Option, wie seine drei Vorgänger Volkmar Denner, Franz Fehrenbach und Hermann Scholl den Bosch-Konzern eine Dekade lang zu führen. Hartung ist erst der siebte Chef nach Gründer Robert Bosch in der 139-jährigen Geschichte des Unternehmens, das neben Autoteilen, Halbleitern, Hausgeräten und Elektrowerkzeugen auch Industrie- und Gebäudetechnik herstellt.

Wachstum im Zulieferbereich erwartet

Trotz der Krise in der Automobilindustrie rechnet Bosch in seinem Zulieferbereich im laufenden Jahr wieder mit einem leichten Wachstum. Das Umsatzplus beläuft sich voraussichtlich auf knapp zwei Prozent, hatte das Unternehmen anlässlich der Automesse IAA Mobility in München erklärt. Man wachse trotz einer weltweit stagnierenden Fahrzeugproduktion, schwacher Nachfrage sowie Verzögerungen bei Elektromobilität und automatisiertem Fahren. Im vergangenen Jahr war der Umsatz der Zuliefersparte um 0,7 Prozent auf 55,8 Milliarden Euro gesunken. Der größte Bosch-Geschäftsbereich macht mehr als 60 Prozent des Gesamtumsatzes von gut 90 Milliarden Euro aus.

Auch interessant: 


Technik verstehen - Vom Elektroantrieb zum Scheinwerfer

Mercedes Benz Bildergalerie


asp-Winterreifentest gratis herunterladen!

Nur für kurze Zeit: Im kostenlosen Download erfahren Sie, welche Winterreifen die Tester überzeugen konnten und wie die 3. Generation des Ganzjahresreifens Goodyear Vector 4Seasons abgeschnitten hat.

Jetzt herunterladen

HASHTAG


#Bosch

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.