-- Anzeige --

Vierlinge

17.06.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Subaru Trezia

Der Subaru Trezia basiert auf dem Toyota Verso-S und ist wie dieser mit je einem, ebenfalls von Toyota stammenden Otto- oder Dieselmotor lieferbar. Änderungen des Karosseriedesigns betreffen Front und Heck.

Nein, dieser Subaru hat keinen Allradantrieb. Genau genommen ist es kein Subaru, sondern ein Toyota, und zwar ein Verso-S. Toyota ist an Fuji Heavy Industries, dem Subaru-Hersteller, beteiligt und wird künftig wohl noch intensiver mit den Allradspezialisten kooperieren, auch mit Blick auf den Flottenverbrauch. Der Trevia, so heißt der an Front und Heck an die Marke angepasste Toyota, ist nur der Anfang. Im kommenden Jahr soll beispielsweise ein kleiner Sportwagen mit Boxermotor (von Subaru) und Heckantrieb (von Toyota) folgen. Sein Entwicklungscode lautet FT-86.

Ab 16.200 bzw. 18.100 Euro

Zurück zum Trezia, dem MPV. Er steht bereits seit März zu Preisen ab 16.200 (Benziner) und 18.100 Euro (Diesel) bei den Händlern. Ausstattungsbereinigt, so sagt man beim Subaru-Importeur, handele es sich um die Preise von Toyota, der Diesel soll sogar etwas günstiger sein. Für die verbliebenen Monate des Jahres 2011 hat man sich die Vermarktung von rund 1.000 Einheiten des Trezia vorgenommen. Ein Traum, der sich „auf die deutsche Handelsorganisation der Marke stützt“, wohl aber dennoch ein Traum bleiben wird, ist das heimliche Ziel, mehr Trezia als Verso-S verkaufen zu können. Insgesamt sollen es in diesem Jahr in Deutschland 8.000 Subaru sein, die an den Mann oder an die Frau gebracht werden. pd

Je ein Otto- und Dieselmotor im Subaru Trezia

Motoren

Trezia 1.3 l

Trezia 1.4 D

Bauart/Hubraum (cm3)/Charakter/Einbauposition

R4-Otto/1.329/Langhuber/vorn quer

R4-Diesel/1.364/Langhuber/vorn quer

Ventile/Ventiltrieb/Ventilantrieb

16/DOHC/Steuerkette

8/SOHC/Steuerkette

Gemischbildung

Saugrohreinspritzung

Common-Rail-Direkteinspritzung

Besonderheiten

variable Ventilsteuerung(beidseitig)

Piezo-Injektoren

max. Drehmoment (Nm bei min-1)

125 bei 4.000

205 bei 1.900 bis 2.800

Höchstleistung (kW bei min-1)

73 bei 6.000

66 bei 3.800

Kraftstoffverbrauch (kombiniert, l/100 km)

5,5

4,3

Emission (CO2 in g/km, Stufe)

127, Euro 5

113, Euro 5

Wartungsintervall (km/Monate)

kleiner Umfang: 15.000/12großer Umfang: 30.000/24

kleiner Umfang: 15.000/12großer Umfang: 30.000/24

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.