-- Anzeige --

Autozulieferer: Stagnierende Märkte, sinkende Margen

07.05.2025 08:46 Uhr | Lesezeit: 4 min
Bosch investiert in Software-Autos
"Stagformation": Autozulieferer zwischen Stillstand und Umbruch
© Foto: Bosch

Branche unter Druck: Die Automobilzulieferer kämpfen mit stagnierenden Märkten, wachsendem Wettbewerbsdruck und rückläufigen Renditen. Eine neue Studie sieht den Industriezweig an einem kritischen Wendepunkt.

-- Anzeige --

Die Ertragslage der globalen Autozulieferer verschlechtert sich weiter – trotz leichter Umsatzgewinne. Das geht aus der aktuellen "Global Automotive Supplier"-Studie von Roland Berger und Lazard hervor. Demnach sinkt die durchschnittliche EBIT-Marge der Branche 2024 voraussichtlich auf 4,7 Prozent – nach 5,3 Prozent im Vorjahr und deutlich unter dem Vorkrisenniveau.

Besonders betroffen sind europäische (3,6 Prozent) und südkoreanische (3,4 Prozent) Zulieferer. Chinesische Unternehmen halten sich mit durchschnittlich 5,7 Prozent besser. Dennoch: Die Kombination aus Produktionsstagnation, geopolitischer Unsicherheit, wachsendem Preisdruck und langsamer Transformation zur Elektromobilität setzt die Branche weltweit unter strukturellen Druck.

"Stagformation" statt Wachstum

"Wir sehen eine Gleichzeitigkeit von Stillstand beim Produktionsvolumen und tiefgreifendem Wandel bei den Technologien", erklärt Felix Mogge, Partner bei Roland Berger. Die Studie spricht von einer "Stagformation", in der klassische Geschäftsmodelle nicht mehr ausreichen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Ursachen sind vielfältig. Fünf Entwicklungen erschweren den Unternehmen derzeit die Profitabilität:

  • Stagnierende Produktionszahlen, vor allem in Europa
  • Verzögerte Skaleneffekte durch langsamen Hochlauf der Elektromobilität in Europa und Nordamerika
  • Hohe Investitionen in Software und Elektronik
  • Schärferer Wettbewerb durch neue Marktteilnehmer – insbesondere im Bereich E-Mobilität
  • Neue geopolitische Unsicherheiten, Handelskonflikte und Subventionen

Strukturelle Schwäche mit Folgen

Während die Umsatzentwicklung seit der Pandemie leicht positiv ist, stammen große Teile davon aus inflationsbedingten Preissteigerungen. Gleichzeitig steigen die Kosten weiter – etwa für Material, Energie und Softwareentwicklung.

Die Folge: Immer mehr Unternehmen gelten als finanziell angeschlagen und erhalten ein entsprechend niedriges Rating. Laut Studie sind inzwischen über 40 Prozent der 25 größten Zulieferer nicht mehr als "Investment Grade" eingestuft – ein deutlich höherer Anteil als in anderen Industrien.

Mehr zum Thema:

"Damit steigen die Finanzierungskosten, und dies in einer Zeit, in der die Branche erheblichen Kapitalbedarf hat, um die nötigen Innovationen zu stemmen", sagt Christian Kames, Co-Leiter Investmentbanking bei Lazard, mit Blick auf erforderliche Investitionen in Elektroautos, Software-definierte Fahrzeuge und das autonome Fahren.

Konsolidierung, Re-Fokussierung, Partnerschaften

Die Ära des stetigen Wachstums sei vorbei, so das Fazit der Studienautoren. Künftig brauche es eine strategische Neuausrichtung: weniger Breite, mehr Tiefe. Wer nicht auf zukunftsfähige Technologien setze, riskiere langfristig seine Marktstellung. Ein Weg dorthin sei auch die verstärkte Zusammenarbeit – über Partnerschaften, Allianzen und gezielte Zukäufe. 

"Zulieferer müssen konsequent ihr Portfolio überprüfen und sich auf Produktsegmente konzentrieren, in denen sie dauerhaft wettbewerbsfähig sind", sagt Florian Daniel von Roland Berger. Dazu gehöre auch, sich von Geschäftsaktivitäten zu trennen, bei denen es keine realistische Erfolgsperspektive gebe. Christof Söndermann, Managing Director von Lazard und Co-Autor der Studie, betont: "Manche Marktteilnehmer werden sich möglicherweise auch komplett neu positionieren müssen, um zu überleben."


Nissan Frontier Pro / Nissan N7

Nissan Frontier Pro Bildergalerie


asp Newsletter: Immer bestens informiert.

Der asp Newsletter informiert Sie werktäglich über die aktuellen Branchen-Geschehnisse. So erfahren Sie alle relevanten Infos. Jetzt kostenlos bestellen und immer top informiert sein!

Jetzt anmelden

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Automobilzulieferer

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.