Ferdag Karadeniz, Geschäftsführer und Inhaber der KFZ Klinik München GmbH, legt Wert auf eine gute Kundenberatung und die optimale Lösung für den Kunden. Dass dies nicht immer einfach ist, weiß der erfahrene Geschäftsführer, der für acht Mitarbeiter verantwortlich ist. So wundert es nicht, dass die Werkstatt, die im Münchener Westen gelegen ist, auch Reparaturen an Elektrofahrzeugen durchführt. Neben E-Autos werden dort aber auch Oldtimer sowie konventionell betriebene Privat- und Firmenfahrzeuge verschiedener Marken betreut. "Besonders im Bereich der E-Fahrzeuge haben wir in den letzten Jahren wiederholt das Problem mit verrosteten Bremsscheiben festgestellt", so Karadeniz.
"Dank der Rekuperation wird bei E-Autos die herkömmliche Fußbremse kaum noch genutzt. Das führt dazu, dass die Bremsscheiben verrosten. In einigen Fällen ist der Rostbefall so stark, dass die Fahrzeuge bereits bei der ersten Hauptuntersuchung nach drei Jahren durchfallen." Da viele Kunden den Wechsel der Bremsscheiben nach nur drei Jahren als schwer verständlich empfinden und dieser bei E-Fahrzeugen oft teuer ist, suchte Karadeniz nach einer kostengünstigeren Lösung. Diese fand man schließlich mit der mobilen Drehbank Pro-Cut PFM 9.2 . Damit ist das Abdrehen von Bremsscheiben zur Beseitigung von Rost- und Unwucht-Problemen möglich.
Mobile Drehbank
Mit der Drehbank, die direkt an der Radnabe montiert wird, können Bremsscheiben ohne Ausbau direkt am Fahrzeug bearbeitet werden. Karadeniz erklärt, warum das Abdrehen von Bremsscheiben eine sinnvolle Erweiterung des Werkstattservice darstellt: "Das System Pro-Cut PFM 9.2 eröffnet der Werkstatt neue Einnahmequellen und hilft, den Kundenstamm zu erweitern. Anstatt wie üblich die defekte Bremsscheibe einfach auszutauschen, kann die Werkstatt nun eine Reparatur der Bremsscheibe mit gleichzeitiger Optimierung anbieten."
- Ausgabe 7_8/2025 Seite 018 (675.8 KB, PDF)

Der Ablauf ist einfach: Zuerst wird das Fahrzeug in den Leerlauf beziehungsweise Abschleppmodus versetzt. Nachdem das Rad abgenommen wurde, wird das mobile Abdrehsystem Pro-Cut PFM 9.2 mithilfe eines im Lieferumfang enthaltenen Adapters an der Fahrzeugnabe befestigt. Das System richtet sich automatisch auf der Bremsscheibe aus. Der Elektromotor der Pro-Cut PFM 9.2 dreht nun langsam die Nabe und zieht den Schneidkopf über die Bremsscheibe, wodurch Rost und etwaiger Seitenschlag entfernt werden.
In einem Arbeitsgang, der etwa zehn Minuten dauert, wird die Bremsscheibe abgedreht und gleichzeitig optimiert. "Wir benötigen für das Abdrehen von vier Bremsscheiben an einem Fahrzeug einschließlich Demontage und Montage der Räder etwa 90 Minuten", sagt Thomas Burow, Kfz-Mechaniker-Meister und Werkstattleiter bei der KFZ Klinik. "Während des Prozesses tauschen wir auch Verschleißteile wie Dehnschrauben oder abgenutzte Bremsbeläge. Zudem bleibt Zeit, den Bremssattel sowie die Bremsleitungen auf Dichtheit zu überprüfen."
Ob das Abdrehen der Bremsscheiben möglich ist, hängt jedoch von der Restdicke der Scheibe ab. Es darf auf keinen Fall das zulässige Verschleißmaß unterschritten werden, um sicherzustellen, dass nach der Bearbeitung genügend Material für die weitere Nutzung bleibt. Wenn die Toleranzen nicht eingehalten werden oder zu wenig Material übrig bleibt, wird stets der Austausch gegen Neuteile empfohlen.
Vielseitigkeit im Einsatz
Das Abdrehen der Bremsscheiben kommt nicht nur bei E-Fahrzeugen zum Einsatz, sondern immer mehr auch bei konventionellen Fahrzeugen. "Gerade bei Gebrauchtwagen, die längere Zeit im Freien stehen, können die Bremsscheiben nach wenigen Wochen bereits rosten", erklärt Karadeniz. "Im Rahmen eines Fahrzeugchecks vor der Übergabe an den Kunden setzen wir das Pro-Cut-System ein, um das Fahrzeug in einwandfreiem Zustand zu übergeben", so der Geschäftsführer.