-- Anzeige --

ZF bringt neue Range-Extender-Technik: Kraftquelle für E-Autos

02.05.2025 12:35 Uhr | Lesezeit: 3 min
ZF: Während der elektrische Primärantrieb die Vorderachse bearbeitet, macht ein Verbrenner im Heck Strom, der in der Traktionsbatterie landet.
ZF: Während der elektrische Primärantrieb die Vorderachse bearbeitet, macht ein Verbrenner im Heck Strom, der in der Traktionsbatterie landet.
© Foto: ZF

Ab 2026 will ZF mit einer neuen Range-Extender-Generation Elektroautos fit für lange Strecken machen. Besonders spannend wird es für Märkte mit dünner Ladeinfrastruktur.

-- Anzeige --

Der Automobilzulieferer ZF hat eine neue Generation von Range-Extender-Systemen für Elektrofahrzeuge entwickelt. Sie soll ab 2026 in Serienmodellen zum Einsatz kommen. Vor allem in Regionen mit noch lückenhafter Ladeinfrastruktur soll die neue Technik Fahrern von E-Autos die Angst vor einer begrenzten Reichweite nehmen.

Fahrzeuge mit Range Extender sind im Prinzip Elektroautos, die zusätzlich über einen integrierten Verbrennungsmotor und einen Kraftstofftank verfügen. Diese Komponenten erzeugen Strom, sobald die Traktionsbatterie entladen ist. ZF hat bereits in der Vergangenheit entsprechende Lösungen angeboten, zum Beispiel für den Hersteller des London Taxi, LEVC. 

Für die neue Generation verspricht ZF ein hochintegriertes Design sowie eine flexible Anpassung an unterschiedliche elektrische Antriebstechnologien und Leistungsanforderungen. Die Systeme können hinsichtlich Elektronikarchitektur, Systemspannung (400 oder 800 Volt) und Halbleitertyp variiert werden.

Zwei Systeme stehen zur Wahl 

Zwei Systeme mit unterschiedlichem Technologieumfang und skalierbarer Leistung stehen zur Auswahl. Das Basismodul eRE bietet eine Leistung zwischen 70 und 110 kW und kombiniert eine elektrische Maschine mit integriertem Inverter, entsprechender Software und einem Planetengetriebe. Der eRE+ mit einer Leistung von 70 bis 150 kW verfügt zusätzlich über eine Kupplung und ein Differential, wodurch der Verbrennungsmotor sowohl als Stromgenerator als auch als Nebenantrieb genutzt werden kann. 

Range Extender waren bisher eine Nischenlösung, bieten aber eine Reihe von Vorteilen wie geringe Zusatzkosten, kurze Entwicklungszeiten, reduzierten Plattformaufwand und vereinfachtes Supply-Chain-Management. Diese Eigenschaften machen die Technologie laut ZF attraktiv für neue Hersteller, die wenig Erfahrung mit konventionellen Antriebssträngen haben. 

In China rechnet der Zulieferer mit einer deutlichen Zunahme von so genannten Range Extended Electric Vehicles (REEV), von denen vermutlich einige die ZF-Lösung einsetzen dürften. Aber auch in Europa und den USA verzeichnet das Unternehmen nach eigenen Angaben wachsendes Interesse an dieser Antriebslösung.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Autotechnik

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.