Tesla ruft erneut weltweit 552.780 Fahrzeuge der Modelle Model 3 und Model Y zurück. Die Fahrzeuge wurden zwischen dem 28. Februar und dem 11. Oktober 2023 produziert. Grund ist ein möglicher Ausfall der Lenkkraftunterstützung mit Warnhinweis nach dem Fahrzeugstillstand. In Deutschland sind laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 39.200 Autos betroffen.
Bereits im Februar 2024 hatte die US-amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA eine Untersuchung eingeleitet. Im Februar 2025 hat Tesla schon einmal 380.000 Fahrzeuge zurückgerufen (wir berichteten).
OTA-Update zur Behebung
Tesla stellt ein Over-the-Air-Software-Update bereit, das den Mangel beheben soll. Der Rückruf wird vom KBA unter der Referenznummer 14811R überwacht. Der interne Code des Herstellers lautet SB-25-00-004. Weitere Informationen zum Rückruf gibt es hier.
Der Rückruf wird laut Tesla durch ein Update der Fahrzeugsoftware auf Version 2023.38.4 oder höher behoben und erfordert normalerweise nicht, dass der Kunde einen Servicetermin vereinbart. Sollte es Probleme beim OTA-Prozess geben, wird dennoch um einen Servicetermin gebeten.
Keine Schadensfälle bekannt
Laut Angaben des Herstellers sind bislang keine Personen- oder Sachschäden bekannt. Auch zu Eingrenzungen innerhalb der Modellreihen hat Tesla keine weiteren Informationen veröffentlicht.
Weitere Rückrufe:
- Tesla ruft alle Cybertrucks zurück: Die Probleme häufen sich
- Lenkprobleme beim Model 3 und Y: Tesla ruft 380.000 Autos zurück
- Tesla-Rückruf: Ausfall der Rückfahrkamera
Die häufigsten Rückrufe der Automarken 2024
