Hyundai ruft 21.754 Exemplare des Tucson 1.6 Tdgi 48V zurück, die zwischen dem 12. September 2022 und dem 7. September 2023 in der Tschechischen Republik gefertigt wurden. Beim Motorstart kann eine Beschädigung der Vakuumpumpe für die Bremskraftunterstützung auftreten. Nach mehreren Betätigungen des Bremspedals kann der Bremskraftverstärker ausfallen, was das Unfallrisiko erhöht. Eine Warnmeldung im Cockpit weist auf das Problem hin. Weltweit 21.754 Fahrzeuge, davon 5.168 in Deutschland.
Maßnahme: Das wird gemacht
Es wird eine verbesserte Softwareversion für das Motorsteuergerät installiert. Derzeit sind keine Sach- oder Personenschäden bekannt. Die Rückrufaktion wird trotz Datenbankaufnahme nicht durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) überwacht, jedoch unter der Referenznummer "14677R" geführt
Motorprobleme beim Hyundai i10
Ein zweiter Rückruf betrifft 3.412 Fahrzeuge des Hyundai i10, die zwischen dem 27. März 2024 und dem 20. Mai 2024 produziert wurden. Ein Defekt in der Baugruppe des Abgasrückführungsventils (AGR) kann dazu führen, dass die Warnleuchte aufleuchtet und der Motor abgeschaltet wird. Betroffene Fahrzeuge sollen zur Überprüfung und gegebenenfalls Reparatur in die Werkstatt, berichtet das Portal "car-recalls.eu".
Weitere Rückrufe:
- Brand-Rückruf bei Hyundai eskaliert: Über 1,6 Million Fahrzeuge betroffen
- Zu wenig Schmierfett im Lenkgetriebe: Honda ruft 2,3 Millionen Autos zurück
- Rückruf wegen Brandgefahr: Auch Volvo mit Batterieproblemen
- Kia ruft weltweit EV9 zurück: Fehlende Schrauben an allen Sitzreihen
Die häufigsten Rückrufe der Automarken 2024
