ei betroffenen Toyota-Modellen kann das Kamerabild einfrieren oder komplett ausfallen. Warnhinweise im Display werden in solchen Fällen nicht angezeigt. Die Fahrzeuge wurden zwischen März 2021 und September 2025 produziert. Laut KBA-Angaben sind in Deutschland insgesamt 22.282 Fahrzeuge betroffen:
- Toyota: 13.005
- Lexus: 9.277
Lexus-Modelle im gleichen Zeitraum betroffen
Auch Lexus-Fahrzeuge mit identischem Steuergerät sind in die Aktion einbezogen. Insgesamt überwacht das Kraftfahrt-Bundesamt weltweit mehr als eine Million Einheiten. Eingrenzungen hat der Hersteller nicht angegeben.
Eckdaten zum Rückruf
- Hersteller: Toyota, Lexus
- Modelle: Camry, Yaris, Highlander, Prius, Land Cruiser, Mirai, RAV4, bZ4X, C-HR, LBX, UX, LS, ES, RX, LM, RZ, LC, NX
- Produktionszeitraum: 31. 3. 2021 – 9. 9. 2025
- Umfang weltweit: 2.199.858 Toyota + 1.066.857 Lexus
- Maßnahme: Software-Update des Steuergeräts der Einparkhilfe
- KBA-Referenzen: „15776R, 15777R“
- Hersteller-Code: „25SD-108“
- KBA-Veröffentlichung: 18. 11. 2025
Software-Update in Vertragswerkstätten
In autorisierten Betrieben wird das Steuergerät der Einparkhilfe neu programmiert. Weitere Bauteile müssen laut Hersteller nicht ersetzt werden. Der Rückruf wird vom KBA unter „15776R, 15777R“ geführt. Der Hersteller Code lautet: 25SD-108
Weitere Rückrufe:
- Rückruf bei Suzuki: 467.000 SX4 und Vitara betroffen
- Suzuki-Rückruf: Möglicher Motorausfall beim Jimny
- Rückruf Nissan Qashqai: Kraftstoffleitung kann undicht werden
- Ausfall des Kombiinstruments: Millionen Rückrufe bei Toyota, Lexus und Suzuki
- Rückruf - Brandgefahr auch bei VW: 12.350 Touareg-Modelle brauchen Update
- Rückruf weitet sich aus: Audi bessert auch bei A6, A7 und Q5 nach