Porsche 911 Carrera Turbo S T-Hybrid: Die Grenzen des Machbaren

29.10.2025 11:25 Uhr | Lesezeit: 3 min
Porsche 911 Turbo S Coupé in rasanter Fahrt
© Foto: Porsche

Porsche spendiert seinem 911 Turbo S im Zuge einer Modellpflege ein E-Modul und zwei elektrische Turbolader. Als T-Hybrid werden jetzt irrwitzige 711 PS mobilisiert. Kunden stehen für den stärksten Serien-Elfer Schlange.

Die Frage nach dem Warum stellt sich hier nicht. Ingenieure sind stets getrieben, das Bestehende immer weiter zu verbessern. Warum sollte dies im Falle des Porsche 911 Carrera Turbo S anders sein? Das Flaggschiff der ikonischen Baureihe fährt zwar bereits heute schon im Grenzbereich der Physik, beschleunigt aberwitzig und spiegelt wie kein zweiter deutscher Sportwagen die hohe Entwicklungskompetenz der schwäbischen Automarke wider. Doch bekanntlich ist das Bessere des Guten Feind. 

Und so machten sich die Techniker im Weissacher Entwicklungszentrum daran, nach ein paar Stellschrauben zu suchen, die Ansprech- und Fahrverhalten des 911 Turbo S weiter optimieren könnten. Aus Sicht von Porsche dürfte dies ohne Zweifel sinnvoll sein. Schließlich gibt es weltweit genügend Kunden, die stets die neuesten automobilen Superlative brauchen, egal ob fürs Ego, für die Rennstrecke oder für die Garagensammlung. Geld ist genügend vorhanden.


Porsche 911 Turbo S (T-Hybrid)

Porsche 911 Turbo S (T-Hybrid) Bildergalerie

Porsche 911 Carrera Turbo S T-Hybrid für fast 300.000 Euro

Porsche verlangt für seine jüngste Carrera-Schöpfung stolze 271.000 Euro – in der Basis. Doch kein Turbo S verlässt für diese Summe den Hof beim Händler. Möglichkeiten der Individualisierung gibt es zuhauf – und werden von den Käufern eifrig genutzt. Die Schwelle von 300.000 Euro zu knacken, ist ein leichte Übung. Schwieriger ist es dagegen, überhaupt einen Turbo S zeitig zu kriegen. Gebaut werden derzeit etwa 40 Fahrzeuge pro Tag. Die Lieferzeiten sollen bei Ende 2026 liegen. 

Optisch dürften wohl nur Kenner der Szene den Unterschied zum Vorgänger sofort ausmachen. Es sind vor allem die aerodynamischen Änderungen wie die vertikalen Kühlluftklappen und der Frontdiffusor, die ins Auge fallen. Zusammen mit der Frontlippe und dem Heckflügel bilden sie erstmals eine intelligent vernetzte, elektronisch gesteuerte Einheit. Die Designer konnten zusammen mit den Aerodynamikern so den Luftwiderstand um zehn Prozent senken.

Porsche 911 Carrera Turbo S T-Hybrid bietet 711 PS

Porsche bezeichnet den Turbo S als "souveränen Alleskönner". Er ist mit 523 kW/711 PS zugleich der stärkste Serien-911er in der Geschichte des Unternehmens. Hierzu mussten die Techniker tief in die Trickkiste greifen, um die zusätzlichen 45 kW/61 PS mobilisieren zu können. So wurde nicht nur der Boxermotor komplett neu entwickelt (lediglich die Einspritzdüsen sind Übernahmeteile), sondern der 3,6-Liter große Sechszylinder erhielt auch die T-Hybridtechnik, wie sie 2024 im 911 Carrera GTS erstmals vorgestellt wurde.

Während jedoch im GTS ein einzelner elektrische Turbolader (eTurbo) im Abgassystem steckt, sind es im neuen Turbo S derer zwei. Außerdem ist die ins Getriebegehäuse integrierte E-Maschine stärker. Damit ist auch im Turbo S der Verbrennungsmotor riemenlos. Starter- und Lichtmaschinen-Funktion übernimmt fortan das E-Modul.

In 2,5 Sekunden auf Tempo 100

Wie extrem souverän der 911 Turbo S am Gaspedal hängt, lässt sich auf öffentlichen Straßen kaum ausfahren. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h liegt bei atemberaubenden 2,5 Sekunden, ein Wert, der gewöhnlich Hochleistungs-Elektroautos, aber keinem Verbrenner vorbehalten ist. Zudem nähert sich der Zweieinhalb-Sekunden-Sprint einem Bereich, den der Mensch nicht mehr als angenehm empfindet, so vehement presst es einen die Sitzlehnen. 

Als aussagekräftigeres Maß der Performance gilt daher die Nürburgring-Nordschleifenzeit. Sieben Minuten und vier Sekunden. Ein neuer Bestwert für den Turbo S. Das aktuelle Modell benötigt knapp 14 Sekunden länger. In der Rennszene sind das Welten. Sicher wird in einigen Jahren beim Nachfolger des Turbo S die Sieben-Minuten-Grenze fallen.

Porsche 911 Carrera Turbo S T-Hybrid mit Hinterachslenkung

Großen Respekt muss man den Entwicklern zollen, was die Gesamtabstimmung des Top-Elfers angeht – viel Input lieferte hierbei der Porsche-Werksrennfahrer Jörg Bergmeister. Die Präzision, mit der das Auto durch die Kurven geht (Hinterachslenkung serienmäßig), wie sicher und solide es auf der Straße liegt, wie leicht und vorhersehbar es zu dirigieren ist, bleibt in der Branche unerreicht.

Dazu trägt gewiss auch die elektrohydraulische Wankstabilisierung (ehPDCC) bei, die jedoch bewusst nicht bei null Grad (waagerecht) gehalten wird, sondern aufgrund des menschlichen Wohlbefindens noch 0,5 Grad Schräglage erlaubt. Montiert wurden zudem die größten Bremsen, die jemals in einem Serien-Elfer steckten.


Porsche 911 Carrera Turbo S T-Hybrid: Preis und technische Daten

  • Zweitüriges, 2+2-sitziges Sportcoupé
  • Länge: 4,55 Meter, Breite: 1,90 Meter, Höhe: 1,30 Meter
  • Radstand: 2,45 Meter, Kofferraumvolumen: 373 Liter 
  • 3,6-Liter-Sechszylinder-Turbobenziner, 523 kW/711 PS
  • maximales Drehmoment: 800 Nm bei 2.300-6.000 U/min
  • Allradantrieb, 8-Gang-Doppelkupplung (PDK)
  • 0-100 km/h: 2,5 s, Vmax: 322 km/h
  • Normverbrauch: 11,6 Liter/100 Kilometer, CO2-Ausstoß: 262 g/km
  • Preis: ab 271.000 Euro 


Auch was die Elastizität betrifft, haben die Motoren-Ingenieure saubere Arbeit abgeliefert. Zwar blieb das Drehmoment von 800 Newtonmeter gegenüber dem heutigen Modell unverändert, jedoch änderte sich die Drehzahlspanne massiv. Waren es zuvor ein Bereich von 2.500 bis 4.200 U/min sind es jetzt 2.200 bis 6.000 U/min, T-Hybrid sei Dank. Der 911 Turbo S zieht derart mächtig los, dass es eigentlich egal ist, in welchem der oberen Gänge er sich gerade befindet. Und wer den maximalen Kick zum Überholen braucht, drückt den roten Knopf am Lenkrad (push to pass), das System schaltet augenblicklich einige Gänge herunter und hält diese Drehzahl für 20 Sekunden. 

Dass eine Hybridisierung stets auch mehr Gewicht bedeutet, passt natürlich nicht so recht zu einer puristischen Sportwagen-Philosophie im Porsche-Stil. Immerhin muss der 911 Turbo S mit 1.725 Kilogramm jetzt 85 mehr mitschleppen als sein Vorgänger. 60 gehen davon aufs Konto des Hybridsystems, 15 aufs Fahrwerk und zehn Kilogramm zahlt die Sicherheit ein. Damit es nicht noch mehr werden, haben die Ingenieure die bisherige Stahlauspuffanlage ausgemustert und durch eine aus Titan ersetzt – cooler Sound inklusive.


asp-Winterreifentest gratis herunterladen!

Nur für kurze Zeit: Im kostenlosen Download erfahren Sie, welche Winterreifen die Tester überzeugen konnten und wie die 3. Generation des Ganzjahresreifens Goodyear Vector 4Seasons abgeschnitten hat.

Jetzt herunterladen

HASHTAG


#Fahrbericht

Mehr zum Thema


#Porsche

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.