Das Angebot bleibt in vollem Umfang erhalten und soll von der DAT gezielt weiterentwickelt werden. Für Nutzerinnen und Nutzer in Österreich und der Schweiz ändert sich vorerst nichts – die Umstellung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Mit der Übernahme verfolgt die DAT das Ziel, repair-pedia zu einer zentralen Wissensplattform für Fahrzeugservice und Instandsetzung auszubauen. Geplant sind unter anderem eine integrierte Fahrzeugidentifikation per VIN-Abfrage sowie eine modernisierte Benutzeroberfläche, die den Werkstattalltag vereinfachen soll.
"Neben SilverDAT werden wir auch repair-pedia zu einem unentbehrlichen Werkzeug für das Tagesgeschäft in den Automobilbetrieben entwickeln", erklärt Jens Nietzschmann, Geschäftsführer der DAT. Dieter Hierholz, Geschäftsführer der repair-pedia GmbH, ergänzt: "Wir hätten uns keinen besseren Partner als die DAT wünschen können. Die wertvollen Informationen unseres Hauses sind bei der DAT – der neutralen Dateninstanz unserer Branche - in den besten Händen."
Repair-pedia als digitale Wissensquelle
Repair-pedia gilt als umfangreiche digitale Wissensquelle für Kfz-Profis. Seit der Gründung im Jahr 2016 hat sich das Portal zu einer der größten Datenplattformen im deutschsprachigen Raum entwickelt. Es bietet praxisorientierte Anleitungen, technische Informationen und Dokumentationen zahlreicher Fahrzeughersteller, Importeure und Branchenpartner. Nach Angaben des Betreibers sind derzeit mehr als 13 Millionen Suchergebnisse abrufbar.