Plug-In-Hybride: So unterschiedlich altern Batterien

04.11.2025 10:18 Uhr | Lesezeit: 3 min
Akku von Plug-in-Hybrid
Die Akkus von Plug-in-Hybriden altern je nach elektrischer Fahrleistung und Fahrzeughersteller unterschiedlich schnell.
© Foto: ADAC

Je höher der elektrische Fahranteil, desto häufiger die Ladezyklen – und desto stärker fällt in der Regel die Batteriedegradation aus. Für Vielfahrer hat der ADAC einen Rat.

Die Batterien von Plug-in-Hybridfahrzeugen verlieren im Laufe ihrer Nutzung an Leistungsfähigkeit. Wie stark dieser Effekt tatsächlich ausfällt, hat der ADAC gemeinsam mit dem Batterietest-Anbieter Aviloo in einer umfangreichen Studie untersucht.

Dafür wurden rund 28.500 Messdaten zur Batteriegesundheit (State of Health, SoH) von Fahrzeugen sechs verschiedener Hersteller ausgewertet. Der SoH-Wert gibt an, welcher Anteil der ursprünglichen Batteriekapazität noch verfügbar ist.

Die Ergebnisse zeigen: Der Alterungsprozess verläuft je nach Hersteller und Anteil der elektrisch gefahrenen Kilometer sehr unterschiedlich. Grundsätzlich kann bei den meisten Fahrzeugen davon ausgegangen werden, dass die Antriebsbatterie ein durchschnittliches Autoleben überdauert. Allerdings gilt: Je höher der elektrische Fahranteil, desto häufiger die Ladezyklen – und desto stärker fällt in der Regel die Batteriedegradation aus.


Akkus: Unterschiede zwischen den Herstellern

  • Mercedes-Benz: Die untersuchten Fahrzeuge zeigen im Durchschnitt nur eine geringe Alterung der Batterie.
  • Volkswagen-Gruppe: Die Degradation verläuft weitgehend im erwartbaren Rahmen, mit nur wenigen negativen Ausreißern.
  • BMW-Gruppe: Auch hier ist der Kapazitätsverlust grundsätzlich im erwarteten Bereich, allerdings treten vereinzelt Fahrzeuge mit überdurchschnittlicher Alterung auf.
  • Ford: Zu Beginn der Fahrzeugnutzung zeigen sich deutlichere Alterungserscheinungen, die sich später jedoch abflachen. Aufgrund der geringen Datenbasis bei hohen Laufleistungen lässt sich der weitere Verlauf derzeit schwer einschätzen.
  • Mitsubishi: Auffällig ist eine vergleichsweise starke Batteriedegradation bereits nach geringen Laufleistungen, die sich mit zunehmender Nutzung etwas stabilisiert.


Empfehlung: Batteriecheck vor dem Gebrauchtkauf

Die große Streuung der Messergebnisse zeigt, wie wichtig ein Batterietest beim Kauf eines gebrauchten PHEV ist. Nach Einschätzung des ADAC sollten folgende Mindestwerte für den SoH erreicht werden:

  • bei 50.000 Kilometer: mindestens 92 Prozent
  • bei 100.000 Kilometer: mindestens 88 Prozent
  • bei 150.000 Kilometer: mindestens 84 Prozent
  • bei 200.000 Kilometer: mindestens 80 Prozent

Liegt der Wert deutlich darunter, kann dies auf übermäßige Alterung oder defekte Zellen hinweisen. Der Austausch einer beschädigten Batterie kann bei Gebrauchtwagen im Extremfall einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichkommen.

Deshalb fordert der ADAC von den Herstellern, dass PHEV-Batterien selbst bei hoher elektrischer Nutzung mindestens 200.000 Kilometer halten müssen. Fahrer können zur Langlebigkeit beitragen, indem sie den Akku nicht regelmäßig vollständig aufladen – ideal ist ein Ladebereich zwischen 20 und 80 Prozent.


60 Jahre Honda Sportwagen in Deutschland

Honda Prelude Bildergalerie


asp-Winterreifentest gratis herunterladen!

Nur für kurze Zeit: Im kostenlosen Download erfahren Sie, welche Winterreifen die Tester überzeugen konnten und wie die 3. Generation des Ganzjahresreifens Goodyear Vector 4Seasons abgeschnitten hat.

Jetzt herunterladen

HASHTAG


#Batterie

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.