WashTec blickt in diesem Jahr auf 25 Jahre Unternehmensgeschichte unter dem aktuellen Namen zurück. Die Wurzeln reichen jedoch weit zurück: Bereits 1885 wurde mit der Kleindienst GmbH in Augsburg der Grundstein gelegt. In den 1960er Jahren entwickelte das Unternehmen erste automatische Waschanlagen, darunter den "Rundläufer" – ein Meilenstein für die Fahrzeugwäsche.
Technologische Neuerungen prägten die Folgejahre: elektrische Bürsten, integrierte Trockner, Radreinigung und ab 1985 eine programmierbare Steuerung zur effizienteren Trocknung. Die Gründung der heutigen WashTec AG erfolgte 2000 durch die Fusion von Wesumat und California Kleindienst. In den Jahren danach baute das Unternehmen seine Position durch neue Anlagenkonzepte und die Integration von Waschchemie aus. Mit der Übernahme von Auwa Chemie 2008 wurde WashTec Komplettanbieter.
Auch interessant:
- Coronahilfen für Luxusautos: Kasseler Autohaus als Geldwaschanlage?
- Auto in Waschanlage beschädigt: Autofahrer unterliegt am BGH
- Fahrzeugschaden in der Waschanlage: BGH-Urteil "richtungsweisend"
Seit 2019 rücken Digitalisierung und Vernetzung stärker in den Fokus: Mit SmartCare wurde die erste vernetzte Anlage eingeführt. Es folgten KI-basierte Serviceprozesse und 2024 eine Kooperation mit Superoperator – mit dem Ziel, Betreiber, Kunden und Services auf einer Plattform zu verbinden. Heute versteht sich WashTec als Systemanbieter, der traditionelle Anlagentechnik mit digitalen Lösungen kombiniert. Die Transformation vom Maschinenbauer zur Plattform steht exemplarisch für den Wandel in der Branche.
5 x Supersportler mit Stecker
