Ford ruft erneut den Puma zurück. Schon vor Wochen gab es Warnungen wegen erhöhter Brandgefahr. Diesmal gibt es Fehler im Antriebssystem. In Deutschland sind über 5.000 Fahrzeuge betroffen.
Jetzt haben die Kölner einen Rückruf für weltweit 59.276 Fahrzeuge des Modells Puma gestartet. Betroffen sind Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum vom 1. Februar 2024 bis zum 8. Januar 2025. Laut Hersteller kann ein Softwarefehler zu Fehlfunktionen im Hybridsystem führen. In der Folge kann es zu Ausfällen der Drehmomentunterstützung sowie der Start-Stopp-Funktion kommen – und damit zu erhöhten Abgasemissionen.
Die betroffenen Fahrzeuge werden im Rahmen einer Rückrufaktion in autorisierten Werkstätten mit einer aktualisierten BECM-Software ausgestattet. Der Hersteller empfiehlt, den Rückrufcode 25E03 bei Rückfragen bereitzuhalten. In Deutschland sind laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) insgesamt 5.692 Fahrzeuge betroffen. Das KBA überwacht die Rückrufmaßnahme unter der Referenznummer 15243R. Laut bisherigem Stand sind keine Sach- oder Personenschäden im Zusammenhang mit dem Mangel bekannt.
Ford hat bislang keine Angaben zur möglichen Eingrenzung der betroffenen Fahrzeuge gemacht. Betroffene Halter werden direkt informiert oder können sich an ihre Vertragswerkstatt wenden.
Weitere Rückrufe:
- Ford-Rückruf: Brandgefahr bei Fiesta, Puma, Tourneo und Transit
- Rückruf bei Stellantis: Sondermaßnahme für 1,5 BlueHDi-Dieselmotoren
- VW-Rückruf wegen Airbag: Beifahrersitz im ID.7, Polo, Passat nicht benutzen!
- Ford holt PHEVs zurück: Rückfahrkameras beim Explorer defekt
TÜV Report 2025 - Das sind die Sieger!
