-- Anzeige --

Weiterbildungskosten: Rückzahlung nach Kündigung?

14.11.2011 07:21 Uhr
Weiterbildung Fortbildung Qualifikation
Selbst bei der Finanzierung einer sehr langen Fortbildung kann der Arbeitgeber den davon profitierenden Arbeitnehmer vertraglich nie länger als drei Jahre an sich binden.
© Foto: TÜV

Das Bundesarbeitsgericht hat bestätigt, dass Rückzahlungsverpflichtungen für Kosten einer Weiterbildung des Arbeitnehmers wirksam vereinbart werden können.

-- Anzeige --

Nach ständiger Rechtsprechung der Arbeitsgerichte ist es möglich, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zur Rückzahlung von Weiterbildungskosten verpflichtet, wenn der Arbeitnehmer aufgrund eigenen Verschuldens die Fortbildung nicht abschließt oder das Arbeitsverhältnis im Anschluss an die Fortbildung nicht fortsetzt. Je nachdem, wie hoch die Kosten der Fortbildung sind, wie lange die Fortbildung dauert und wie groß der Vorteil der Fortbildung für den Arbeitnehmer ist (etwa weil sich seine Aussichten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt erheblich verbessern), kann die "Bindungsdauer" an seinen Arbeitsplatz nach der Schulung unterschiedlich lang sein. Allerdings ist selbst bei einer sehr langen Fortbildung (z.B. Ausbildung zum Prüfingenieur), die für den Arbeitnehmer von einem großen Vorteil auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ist und die erhebliche Kosten verursacht, regelmäßig eine mehr als dreijährige Bindungsdauer zu lang. Bei der Vereinbarung einer zu langen Bindungsdauer ist die Rückzahlungsvereinbarung in der Regel insgesamt unwirksam mit der Konsequenz, dass der Arbeitnehmer gar nichts zurückzahlen muss. Das Bundesarbeitsgericht hatte einen Fall zu entscheiden, in welchem die Fortbildung in mehreren zeitlich erheblich voneinander getrennten Ausbildungsabschnitten erfolgte (Az.: 3 AZR 621/08). Vereinbart hatten Arbeitnehmer und Arbeitgeber, dass der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber sämtliche Kosten der Fortbildung erstatten muss, wenn er auf eigenen Wunsch vor dem Abschluss der Ausbildung aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet. So geschah es letztlich auch. Die Klage hatte Erfolg und der verklagte Arbeitnehmer wurde zur Rückzahlung der Fortbildungskosten verurteilt. (RA Jürgen Leister, Heidelberg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.