Musterfall im VW-Dieselskandal: Einspruchsfrist für Autobauer läuft

26.11.2025 10:30 Uhr | Lesezeit: 2 min
Auspuffrohre eines Volkswagen, fotografiert mit dem Markenhochhaus am VW-Werk Wolfsburg im Hintergrund.
Die juristische Aufarbeitung des Abgasskandals geht weiter.
© Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Hat VW illegal Abgaswerte manipuliert? Das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein hat so geurteilt. Millionen Dieselfahrzeuge müssen womöglich nachgerüstet werden.

Volkswagen hat die Abschalteinrichtung für die Diesel-Abgasreinigung von Fahrzeugen rechtswidrig eingesetzt. Das hat das Oberverwaltungsgericht Schleswig-Holstein entschieden. Auch hätte das Kraftfahrt-Bundesamt keine Freigabe für das sogenannte Thermofenster erteilen dürfen. Die schriftliche Urteilsgberündung sei den Beteiligten am Dienstag zugesandt worden, sagte ein Sprecher des Gerichts.  

Das OVG Schleswig-Holstein hatte in dem bereits im September gefällten Urteil keine Revision zugelassen. Dagegen können VW und KBA nun binnen eines Monats vor dem Bundesverwaltungsgericht Nichtzulassungsbeschwerde einlegen. Die Frist hat mit der Zustellung der schriftlichen Urteilsgründe gestartet. Volkswagen hatte bereits angekündigt, Rechtsmittel einzulegen. Sollte das BVerwG die Revision zulassen, geht das Verfahren erneut an das OVG. Im gegenteiligen Fall wird das Urteil rechtskräftig.

2015 war bekannt geworden, dass Volkswagen Abgaswerte bei Millionen Dieselfahrzeugen illegal manipuliert hatte. Der Skandal weitete sich später auf andere Autohersteller aus. Mit dem Thermofenster beschäftigen sich bis heute Gerichte. Dieselfahrzeuge halten Abgasgrenzwerte damit nur bei bestimmten Temperaturen ein, darunter wird die Abgasreinigung abgeschaltet. 

Millionen Diesel-Pkw betroffen 

KBA und VW halten dies für zulässig, um den Motor zu schonen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) klagte dagegen. Das noch nicht rechtskräftige Urteil des OVG betrifft konkret nur wenige Modelle mit bestimmten Motoren, gilt aber als Musterfall. Bleibt es bei der Entscheidung, könnten Millionen Diesel-Pkw betroffen sein – und im Extremfall aus dem Verkehr gezogen werden. 

Die klagende Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht davon aus, dass in Europa derzeit noch 15 Millionen Dieselfahrzeuge mit illegaler Abschalteinrichtung auf den Straßen unterwegs seien. Die Bundesregierung sei nun zwingend dazu aufgefordert, entweder für eine Stilllegung der Fahrzeuge oder eine Nachrüstung mit einer wirksamen Abgasreinigung zu sorgen, die nicht nur im Labor funktioniere, sondern auch im Winter.

Mehr zum Thema:


Die exklusive asp Rückruf-Datenbank

Immer öfter starten Automobilhersteller und Importeure Rückrufaktionen, aber nicht immer wissen Kunden und Werkstätten davon. Unsere Datenbank schafft Abhilfe und die Bedienung ist ganz einfach: Mit Hilfe der Markenlogos können Sie nach einem bestimmten Fabrikat suchen. Geht es um einen Exoten oder ein bestimmtes Modell bzw. Fehlerbild, dann nutzen Sie bitte unsere Volltextsuche. Zudem können Sie dort auch Zeiträume eingrenzen.

Sie wissen von einem Rückruf, der hier nicht verzeichnet ist? Dann mailen Sie uns einfach: autoservicepraxis@tecvia.com

MEHR RÜCKRUFE

HASHTAG


#Abgas-Skandal

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.