Werbas
Die schwäbische Softwareschmiede steht für intelligente Vernetzung unterschiedlicher EDV-Systeme im Kfz-Bereich. Mit Werbas sparen Kunden Zeit. Ein Überblick über neue Schnittstellen.
Schnittstellen sind ein wesentliches Verkaufsargument für die Softwarespezialisten der Werbas AG. Deshalb engagieren sich die Holzgerlinger auch beim Verein STX3, der sich der Standardisierung von Schnittstellen im Automobilhandel verschrieben hat. Die Idee wird derzeit von 20 Unternehmen unterstützt und soll bei Erweiterungen der EDV Kostenersparnisse ermöglichen. Das Programm steht aktuell zum Download bereit und wurde 300 Mal heruntergeladen. Derzeit lägen bereits 48 Autorisierungen vor, hieß es. Um das Anliegen weiter voranzutreiben, will Werbas-Vorstand Harald Pfau die guten Verbindungen zu Multiplikatoren wie DMS-Anbietern und Verbänden nutzen.
STX3 war nur ein Tagesordnungspunkt, auf den Pfau zusammen mit Vertriebsleiter Klaus König im Rahmen der an Themen nicht armen Werbas-Pressekonferenz einging. Im Fokus standen die neuen Vernetzungsmöglichkeiten der eigenen Werkstattmanagement-Lösung. Den Angaben zufolge kamen in jüngster Zeit u.a. Anbindungen zu den Dealer-Management-Systemen der Handelshäuser Heil & Sohn, Neimcke, Europart, Wütschner sowie Matthies dazu. Zudem programmierten die Werbas-Entwickler Bestellschnittstellen für das Carat-Order-System COSy und den elektronischen Teilekatalog des österreichischen Teilehändlers Birner. Neu ist auch eine Verknüpfung zur Reifenhandelsplattform Tyremotive.
Stark im Markenservice
Werbas hat Neuerungen wie kürzlich Software-Updates für Servicebetriebe der Marken Opel, Seat, DAF und MAN realisiert. Der schwäbische EDV-Anbieter ist aufgrund der Entwicklung von Profi OSP und Profi OSP Plus bereits seit einiger Zeit einer von drei empfohlenen DMS-Anbietern der Rüsselsheimer. Aus der Partnerschaft resultieren bereits zahlreiche Schnittstellen für Opel-Betriebe. Derzeit arbeiten die Holzgerlinger z.B. an der Garantieverknüpfung „Global Warranty“, die Ende 2011 angelegt sein soll, hieß es.
Ebenfalls seit langer Zeit bietet Werbas Funktionen für Servicebetriebe der Marke Seat an. Aktuell führte die Volkswagen-Tochter die Schnittstellen ELSApro und SAGA/2 auf der Technologie von DMS-Backbone 4 ein. Die Einbindung dieser beiden Programme und die Integration der ETKA-Schnittstelle beschäftigen die Werbas-Entwickler derzeit. Im Nutzfahrzeugbereich sind seit Kurzem neue Anbindungen in das MAN-Infosystem MANTIS und zu DAF-Rapido ab der Werbas-Version 3.141 verfügbar.
Zugang zu Schadendaten
Um die Werkstätten bei der Schadenkalkulation zu unterstützen, kooperiert Werbas mit Datenbanken wie DAT oder Audatex. Für die Nutzer hat diese Zusammenarbeit den Vorteil, dass relevante Informationen im Werbas-System zur Verfügung stehen. Anwender der Silver-DAT II haben somit die Möglichkeit, der Schadenkalkulation umgehend eine Rechnungserstellung folgen zu lassen. Ein weiterer Beweis der guten Zusammenarbeit mit DAT sei der exklusive Vertrieb der Lösung „Fi-Online“ durch Werbas, hieß es. Danach könne eine abgespeckte Version der Schadenkalkulation von Silver DAT II, die ansonsten nur als Bestandteil verschiedener Teilehandelslösungen zur Verfügung steht, einzig über Werbas bezogen werden. Zudem gibt es eine erweiterte Anbindung der Audatex-Schadenkalkulation zu vermelden. Mit der Werbas Version 3.141 können Aufträge ab sofort aus dem Audatex-Portal AudaNet geöffnet werden. Wesentliche Daten werden dabei übertragen.
Auch im Flotten- und Leasinggeschäft ist Werbas aktiv und stellte beispielsweise eine neue Schnittstelle zum Kommunikationstool CE PostMaster des Anbieters Control€xpert vor. Auf diese Weise können die Daten zwischen Werkstätten und Versicherungen bzw. Flottenmanagern einfacher übermittelt bzw. aus Werbas heraus aufgerufen werden. Durch die Kooperation mit Control€xpert bietet Werbas eine zusätzliche Verbindung zu den Bereichen Schadenbearbeitung und -management.
Mit einer weiteren Zusammenarbeit geht das Unternehmen in gewisser Weise den umgekehrten Weg: Die Kooperation mit Glasurit eröffnet deren Partnern einen Zugang zum Servicegeschäft. Aufgrund der Schnittstelle könnten sich rund 250 auf Karosserie & Lack spezialisierte Betriebe, die Teil des ColorMotion-Netzwerks sind, unkompliziert neue Standbeine schaffen, heißt es bei Werbas. Denn: Die Einbindung von Werbas unterstützt Partner der Tochtergesellschaft von BASF-Coatings im klassischen Servicebereich, bei Reifen- sowie Fahrzeughandel.
Für ein funktionierendes Servicegeschäft ist die Teileidentifikation unabdingbar. Viele Betriebe nutzen dazu den Teilekatalog von TecDoc, der auch als Web-Version vorliegt. In Zusammenarbeit mit TecDoc hat Werbas aktuell den Werbas-Web-Shop gestartet. Das Besondere: Die Lösung greift nicht nur auf die TecDoc-Datenbank zu und ist über Werbas abrufbar, sondern beinhaltet den Angaben zufolge die aktuellen Teilepreise. Bedingung: Die Teilehersteller müssen die Preise an TecDoc gemeldet haben. Bei den meisten sei dies der Fall, erklärte Harald Pfau. Die Dienstleistung schlägt mit 75 Euro pro Jahr zu Buche – zuzüglich einer einmaligen Einrichtungsgebühr von 150 Euro.
Hilfe beim Beschwerdemanagement
Die LDB Gruppe bietet unter anderem Lösungen zur Kundenbindung. Die Tools zur effizienten Bearbeitung der eingegangenen Beschwerden sind künftig auch aus Werbas abrufbar. In einem ersten Schritt werden aktuell Musterbetriebe mit den Systemen ausgestattet. Zudem bereitet Werbas eine Schnittstelle vor, um künftig die nötigen Daten für Telefonbefragungen aus dem eigenen Programm auslesbar zu machen. Das Produkt „LDB TelefonReport“ dokumentiert jedoch nicht nur die Problemfälle, sondern auch Kundenlob und dient somit nicht nur zur Aufdeckung möglicher Optimierungspotenziale, sondern wirkt durchaus auch motivierend. Martin Schachtner