-- Anzeige --

Dokumentation: Sachgerechte Reparatur an Campern und Campervans

10.06.2024 08:00 Uhr | Lesezeit: 3 min
Reparaturen an Campern und Caravans sind die Spezialität bei Uthoff. Besonders anspruchsvoll sind großflächige Reparaturen an der Außenhülle.
© Foto: Dietmar Winkler

Für den Nachweis, dass Reparaturen an Campern und Caravans sachgerecht und nach Herstellervorgaben durchgeführt wurden, hat TÜV SÜD zusammen mit dem K&L-Spezialisten Uthoff eine maßgeschneiderte Dokumentation entwickelt.

-- Anzeige --

Kurzfassung

Der Kfz-Betrieb Uthoff setzt bei der Reparatur von Campern auf die Ex­pertise von TÜV SÜD. Spezielle Gut­achten dienen zur Absicherung gegen ungerechtfertigte Reklamationen nach einer Reparatur.

Wenn es eine Branche gibt, die von Krise weit entfernt ist, dann die Caravan-Branche. Im vergangenen Jahr wurden über 21.000 Caravans und knapp 68.500 Reisemobile in Deutschland neu zugelassen. Damit lieferte die Branche nach den Rekordjahren 2020 und 2021 erneut ein sehr gutes Jahresergebnis ab. Kein Wunder, dass der Markt zunehmend interessant für den Bereich Aftersales wird. Allerdings, das wird beim Blick in die Werkstatt des K&L-Spezialisten Uthoff in Steinheim gleich deutlich: Hier sind Spezialisten gefragt, vor allem, wenn es um die Reparatur von Schäden an der Außenhaut geht. Christian Uthoff, Geschäftsführer der Firma, ist seit 20 Jahren im Geschäft. Heute leitet er einen ultramodernen Full-Service-Kfz-Betrieb, der seit wenigen Monaten im spektakulären Neubau in Steinheim eine neue Heimat gefunden hat. Karosserie, Lack, Service steht in großen Lettern an der Fassade des hochmodernen und energieeffizienten Neubaus.

Die Bandbreite der Services, die der Betrieb mit insgesamt 18 Mitarbeitern anbietet, ist groß: Unfallinstandsetzung, Reparaturen und Dienstleistungen für alle Antriebsarten, inklusive Elektro- und Hybridfahrzeuge. Uthoff ist im Schadengeschäft Partner vieler Versicherer und verfügt über sämtliche Zertifizierungen und Schulungen, um Arbeiten an und mit Elektroautos durchzuführen. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Reparatur von Reisemobilen und Caravans. Als zertifizierter Fachbetrieb ist Uthoff unter anderem Servicepartner des Herstellers Dethleffs.

Ein maßgeschneiderter Service

TÜV SÜD ist seit wenigen Wochen mit einem neuen Service bei Uthoff aktiv, der Dokumentation von Caravan-Reparaturen - denn es geht meist um viel Geld: "Bei Schäden an einem Reisemobil sprechen wir von aufwendigen Reparaturen, die schnell sehr viel Geld kosten", erklärt Dominik Halder, Vertriebsleiter Bodensee/Oberschwaben bei TÜV SÜD. Der Kfz-Betrieb Uthoff suchte nach einer Möglichkeit, sich bei der Reparatur von Haftpflicht- und Kaskoschäden speziell im Caravan-Bereich abzusichern und Risiken zu minimieren, beispielsweise bei ungerechtfertigten Forderungen oder Reklamationen nach einem Werkstattaufenthalt. Für die Rechtssicherheit war daher die Zusammenarbeit mit einem neutralen Dritten notwendig. TÜV SÜD hat deshalb einen ganz neuen Service entwickelt und Christian Uthoff vorgestellt. Die Reparaturbegleitung durch TÜV SÜD umfasst ein ausführliches Schadengutachten und die Dokumentation des Ausgangszustandes mit Fotos. Nach erfolgter Reparatur wird das Ergebnis vom TÜV SÜD Sachverständigen akribisch dokumentiert. Bei aufwendigen Arbeiten ist es zudem nicht unüblich, dass sich der Sachverständige auch den Reparaturprozess selbst anschaut.

Dominik Halder sieht darin einen hohen Mehrwert für den Reparaturbetrieb: "Wenn im Nachhinein am Caravan Schäden auftauchen sollten, kann man belegen, dass die Reparatur fachgerecht durchgeführt wurde. Ebenso hat der Fahrzeughalter dadurch einen deutlichen Mehrwert, denn er hat bei einem späteren Verkauf einen wichtigen neutralen Nachweis in der Hand. Zusätzlich können in unserem Prozess bereits vorhandene ältere Vorschäden erkannt und dokumentiert werden. Damit ist ausgeschlossen, dass diese Altschäden der aktuellen Reparatur zugeordnet werden könnten." Schließlich gehe es um teilweise sehr hohe Sachwerte - die Reparatur an einem neuen Caravan geht schnell in die Zehntausende. TÜV SÜD hat das Produkt genau auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt: "Wir haben uns mehrfach getroffen und abgestimmt, wie das Produkt aussehen könnte", erinnert sich Dominik Halder.


Reparaturen an Campern und Caravans

Reparatur Camper Bildergalerie

Kfz-Betrieb Uthoff als zertifizierter Servicebetrieb gelistet

Das Einzugsgebiet der Kunden ist groß. Längst hat sich die Expertise der Oberschwaben herumgesprochen. Deshalb gibt es auf dem Gelände zwei Stellplätze für Caravans, um Übernachtungen zu ermöglichen. Oft werden Camper per Lkw angeliefert, wenn sie nicht mehr selbst fahren können. Beim Caravan-Hersteller Dethleffs ist Uthoff als zertifizierter Servicebetrieb gelistet - das sorgt schon für eine gewisse Grundauslastung. Dann muss aber auch die Qualität stimmen. Für Erneuerungen an der Außenhülle hat Uthoff ein eigenes Verfahren entwickelt. Bei größeren Flächen ist es aufgrund der üblichen Sandwichbauweise eine Herausforderung, die Außenhaut wieder ebenso plan hinzubekommen wie vor dem Schaden. Zudem muss am Ende wieder alles absolut wasserdicht sein, um Schäden durch Feuchtigkeit auszuschließen.

Dabei wird die Außenhaut aus Alu abgezogen, das innen liegende Dämmmaterial repariert - in der Regel wird das Material erneut aufgespritzt und anschließend plan abgehobelt. Mit einem speziellen Klebeverfahren wird das Aluprofil wieder aufgesetzt - das erfordert jede Menge Erfahrung. Teilweise werden Profile von bis zu fünf Meter Länge aufgetragen - um das plan hinzubekommen, sind mehrere Mitarbeiter notwendig und eine spezielle Rahmenkonstruktion aus Holz.

Bei unserem Besuch treffen wir Martin Proske, Sachverständiger für Kraftfahrzeugschäden und -bewertungen. Heute ist er wegen eines relativ kleinen Schadens an einem nicht mehr ganz so neuen Camper gekommen. Der Weg aus der zehn Kilometer entfernten Prüfstelle ist überschaubar und so kann er auch bei dringenden Fällen sehr schnell zur Stelle sein. Der Schaden hinten links stellt sich tatsächlich als undramatisch dar - es sind keine weiteren Schäden am Rahmen zu erkennen.

Dokumentation von TÜV Süd und K&L
Das Team: (v.li.) Dominik Halder (TÜV SÜD), Thomas Frömel (Uthoff) und Martin Proske.
© Foto: asp

So sieht die Praxis aus

Martin Proske: "Eine leichte Beschädigung an der Stoßstange, das Rücklicht ist allerdings in Mitleidenschaft gezogen und an der Befestigung der Stoßstange ist eine Niete ausgerissen." Dann macht Proske Fotos mit der Digitalkamera und überträgt diese auf den Laptop; hier könnte er auch Kommentare oder Vermerke hinzufügen. Anschließend werden die Fotos in das Gutachterprogramm Vetas übertragen und archiviert. Das eigentliche Gutachten wird in dieser Software erstellt nach Eingabe aller wichtigen Stammdaten wie Name, Uhrzeit, Datum, Auftraggeber und Ort der Besichtigung sowie der Namen der weiteren Anwesenden. "Alle Prozesse sollen im Nachhinein bei Bedarf zweifelsfrei nachvollziehbar sein", erklärt Martin Proske. Dadurch kann lückenlos belegt werden, dass Reparaturen genau nach Herstellervorgaben durchgeführt wurden. Neben den Stammdaten hält der Gutachter zudem den Zustand des Fahrzeugs fest und ergänzt Angaben zu Motorisierung und Ausstattungsvarianten.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.