-- Anzeige --

Ohne Altersbeschränkung

13.02.2009 12:02 Uhr

-- Anzeige --

acc stichzeile

Der MP3-Player hält verstärkt Einzug ins Auto. Mittlerweile gibt es zahlreiche Lösungen zur Integration der Geräte in Fahrzeuge jeden Alters.

Mit dem digitalen Komprimierungsstandard MP3 veränderte sich die Welt des Musikgenusses radikal. Noch nie vorher war es möglich, die eigene Musiksammlung überall dabei- zuhaben. Was früher ganze Regalwände füllte, passt heute in Geräte von der Größe eines Feuerzeugs, noch dazu in höchster digitaler Qualität. Insbesondere der iPod von Apple erlangte mittlerweile Kultstatus unter den Lifestyle-Produkten und bietet mit bis zu 160 Gigabyte mehr als genug Speicherplatz für die eigene Musikzusammenstellung. Auch die Fahrzeughersteller springen nach und nach – wenn auch spät – auf den MP3-Zug auf und bieten entsprechende Schnittstellen ab Werk an (siehe Kasten). Doch noch bis vor wenigen Jahren waren serienmäßige Lösungen die Ausnahme, oft auch teuer und umständlich. Selbst Premiumhersteller wie Audi boten mangels Schnittstellen nur die Option, entweder MP3 oder CD-Wechsler, die MP3-Funktionen konnten nur teilweise über das bordeigene Autoradio gesteuert werden. Der Zubehörhandel konnte da schneller reagieren und entwickelte mit Unterstützung der Bluetooth-Technologie elegante, technisch hochwertige und relativ kostengünstige Lösungen. Unternehmen wie das Funkwerk Dabendorf setzen dabei auf integrierte Lösungen, die Freisprechanlage und MP3-Spieler, beim Topgerät sogar noch die Navigation in einem Gerät vereinen. Die Geräte aus der "EGO"-Serie sind dank kabelloser Übertragung mittels Bluetooth-Schnittstelle nicht nur als Nachrüstgeräte geeignet, sondern stellen auch für Flottenfahrzeuge eine qualitativ hochwertige, aber flexibel einsetzbare Lösung dar.

So unterschiedlich der Musikgeschmack, so unterschiedlich sind auch die Ansprüche an eine Integrationslösung im Auto. Funkwerk Dabendorf bietet deshalb mit den Produkten der "EGO"-Serie Lösungen in vier Ausbaustufen an. Bei den Modellen Talk, Flash und Look handelt es sich um Freisprechanlagen mit integriertem MP3-Player, die sich hauptsächlich in der Ausstattung und Bedienbarkeit unterscheiden. EGO Talk als Einstiegsmodell vereint Freisprechanlage und MP3 in einem kompakten Gerät, allerdings ohne Display. Dieses bietet das Modell Flash als monochromes OLED-Display, das Modell Look sogar als 2,2"-Farbdisplay.

Komfortable Nachrüstlösung

Vorteil: MP3-Funktionen, wie Wiedergabelisten, werden im Display angezeigt und können direkt angesteuert werden. Das Modell Look verfügt darüber hinaus über eine Funkfernbedienung, die frei wählbar im Fahrzeug platziert werden kann. Flash und Look verfügen außerdem über eine Sprachsteuerung für das Telefon. Die Basis des Topmodells Drive bildet ein Navigationssystem, das um Freisprechanlage und eine Multimedialösung erweitert ist. Die Bedienung erfolgt neben der Sprachsteuerung des Telefons über den 4,3"-Touchscreen. Das Gerät ermöglicht neben der MP3-Funktion auch das Abspielen von Bild- und Videodateien, die über eine SD-Speicherkarte eingespielt werden können.

Geringer Aufwand

Der Einbauaufwand ist hingegen für alle Modelle gleich. Eine im Lieferumfang enthaltene Elektronikbox wird hinter dem Armaturenbrett verbaut und über den AUX-Anschluss mit dem Autoradio verbunden. Sollte das Radiogerät nicht über einen AUX-Anschluss verfügen, gibt es optional eine Stereo-Mute-Box als Zubehör, die dann die Ansteuerung der Autolautsprecher sowie deren automatische Stummschaltung beim Telefonbetrieb übernimmt. Bedienteile und Displays werden mit einem Klebepad nach Belieben im Innenraum angebracht. Somit lassen sich die Anlagen beschädigungsfrei ein- und ausbauen, wichtig vor allem bei Leasingfahrzeugen.

Weitere Verkaufsargumente sind neben der edlen Klavierlackoptik, die die Geräte auch in neuen Fahrzeugen nicht deplatziert erscheinen lassen, die regelmäßigen Softwareupdates, die aus dem Internet (www.fwd-online.de) heruntergeladen und mittels SD-Karte oder via Bluetooth auf die Geräte überspielt werden können.

Dieter Väthröder

MP3-Integration

Herstellerlösung

Beispiele aus den Zubehörlisten

BMW

3er Serie: AUX-IN; optional: USB/iPod-Schnittstelle ca. 300,- €

5er Serie: AUX-IN/USB-Schnittstelle; optional: AdapterkabeliPod/iPhone

Mercedes Benz SLK

Serie: AUX-IN; optional: Media-Interface ca. 190,- €

Toyota

iQ Serie: AUX-IN; optional: Audio- und Navigationssystem inkl. SD-Kartenleser, iPod-Vorbereitung etc. 950,- €

PRIUS Serie: AUX-IN (ab Ausstattungslinie SOL)

Volkswagen

Golf/Scirocco Serie: - optional: Media-In ca. 300,- €

PassatCC Serie: - optional: Media-In ca. 165,- €

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.