MAHA hat bei der kommenden Ausgabe der Equip Auto in Paris den internationalen Innovationspreis der Automobilbranche gewonnen. Aus 166 Einreichungen, begutachtet von über 100 internationalen Fachjournalistinnen und -journalisten, schafften 46 Produkte die Shortlist. In der Kategorie "Werkzeuge und Werkstattausrüstung" setzte sich der KI-gestützte Prüfroboter "MAIA" durch.
MAIA kombiniert autonome Technologie mit hochpräziser Diagnostik. Der Roboter erkennt Fahrzeuge berührungslos, positioniert sich automatisch und übernimmt Sicht-, Licht- und Geometrieprüfungen bis hin zu Kalibrierungen von Fahrerassistenzsystemen. Dank seiner modularen Architektur und der Integration in digitale Systeme ist er besonders für Werkstätten, Prüforganisationen und Flotten geeignet.
- MAHA: Das kann der fahrbare Roboter MAIA
- HU: Maha und dSpace entwickeln Prüfstände
- MAHA und Hochschule Kempten: Forschungskooperation ausgebaut
"Diese Auszeichnung ist mehr als ein Preis – sie zeigt, dass unsere Lösungen die richtigen Antworten auf die Herausforderungen moderner Fahrzeugprüfung liefern", sagte MAHA-Geschäftsführer Peter Geigle. MAIA solle praxisnah, zukunftsfähig und messbar effizient in Werkstätten weltweit eingesetzt werden.
Viel Interesse in der Branche
Benoît Baulinet, Geschäftsführer von MAHA France, ergänzte: "Wir sind sehr stolz auf diesen Erfolg. Er ist das Ergebnis außergewöhnlicher Zusammenarbeit und steht für die inspirierende Vision von Dr. Peter Geigle. Bei jeder Präsentation erleben wir bemerkenswerte Resonanz – in Werkstätten wie bei Prüfstellen."
Die Equip Auto Paris feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum und gilt als internationaler Hotspot der Aftermarket- und Mobilitätsbranche. Vom 14. bis 18. Oktober 2025 werden rund 100.000 Branchenprofis erwartet, die über 1.400 Aussteller und Marken besuchen. MAHA ist dort in Halle 1 P 034 vertreten.
Achsvermessung - Hebebühnen im Überblick
