-- Anzeige --

MAHA und Hochschule Kempten: Forschungskooperation ausgebaut

15.05.2025 15:37 Uhr | Lesezeit: 3 min
Maha
Gemeinsam für Innovation im Allgäu: (V.l.) Prof. Dr. Wolfgang Hauke (Präsident der Hochschule Kempten) und Dr. Peter Geigle (CEO der MAHA Group) setzen ein starkes Zeichen für Forschung und Technologie.
© Foto: Maha

Die Hochschule Kempten und die MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG führen ihre langjährige Forschungskooperation fort. In den kommenden vier Jahren fließen jährlich 250.000 Euro – insgesamt eine Million Euro – in gemeinsame Projekte.

-- Anzeige --

Mit der Initiative wollen beide Partner den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Industrie weiter stärken. Die Hochschule Kempten sieht in der Kooperation ein wichtiges Instrument zur Förderung praxisnaher Forschung. Prof. Dr. Wolfgang Hauke, Präsident der Hochschule Kempten, betont: "Die langfristige Zusammenarbeit mit MAHA bietet uns als Hochschule die Möglichkeit, Theorie und Praxis auf höchstem Niveau zu verknüpfen. Davon profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern auch die gesamte Region – durch den gezielten Transfer von Wissen und Technologie."

Die MAHA Group versteht die Partnerschaft als Teil ihrer strategischen Ausrichtung im Bereich Forschung und Entwicklung. "Die systematische Förderung von Forschung und Technologie ist für uns essenziell, um die Mobilität von morgen aktiv mitzugestalten. Wir setzen auf langfristige Kooperationen mit führenden Hochschulen und Instituten, um Spitzenforschung mit direktem Praxisbezug zu ermöglichen", unterstreicht Dr. Peter Geigle, CEO der MAHA Group.

MAHA: Zusammenarbeit mit Wissenschaft als zentraler Faktor

Auch die Hochschule Kempten leistet einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der gemeinsamen Projekte. Die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft wird bei MAHA als zentraler Faktor für technologische Fortschritte gesehen. Das Unternehmen betont die Bedeutung eines stabilen Netzwerks aus Industrie und Forschung, um kontinuierlich neue Entwicklungen voranzutreiben.

Darüber hinaus versteht MAHA die Kooperation als Teil eines langfristigen Engagements für den Forschungsstandort Allgäu. Die Partnerschaft mit der Hochschule Kempten ist dabei fest in der Unternehmensstrategie verankert, mit dem Ziel, innovative Lösungen für die Fahrzeugprüfung der Zukunft zu entwickeln und die Region technologisch weiter zu stärken.

Auch interessant: 

In den vergangenen zwei Jahren wurde zudem der interne Forschungsbereich bei MAHA unter der Leitung von Markus Schmid ausgebaut. Ein sechsköpfiges, spezialisiertes Team arbeitet aktuell an mehreren Entwicklungen.


Zu den bisherigen Projektergebnissen zählen unter anderem:

  • MAHA Autonomous Inspection Assistant (MAIA) – ein KI-gestütztes, robotergesteuertes System für Fahrzeuginspektionen
  • MAHA Adaptive System Tester (MAST) – ein Prüfstand für ADAS-Systeme mit Over-the-Air-Simulation
  • Lichtfeldmessung – Verfahren zur präzisen Kalibrierung von Fahrzeugscheinwerfern


MAHA arbeitet darüber hinaus mit zahlreichen weiteren Forschungseinrichtungen, darunter dem Fraunhofer-Institut sowie verschiedenen Hochschulen und Universitäten, zusammen. Dieses Engagement wird ergänzt durch die Beteiligung an Forschungsnetzwerken sowie Kooperationen mit regionalen Unternehmen im Rahmen gemeinsamer Innovationsprojekte.


asp Newsletter: Immer bestens informiert.

Der asp Newsletter informiert Sie werktäglich über die aktuellen Branchen-Geschehnisse. So erfahren Sie alle relevanten Infos. Jetzt kostenlos bestellen und immer top informiert sein!

Jetzt anmelden

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#MAHA

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.