Mit der Initiative wollen beide Partner den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Industrie weiter stärken. Die Hochschule Kempten sieht in der Kooperation ein wichtiges Instrument zur Förderung praxisnaher Forschung. Prof. Dr. Wolfgang Hauke, Präsident der Hochschule Kempten, betont: "Die langfristige Zusammenarbeit mit MAHA bietet uns als Hochschule die Möglichkeit, Theorie und Praxis auf höchstem Niveau zu verknüpfen. Davon profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern auch die gesamte Region – durch den gezielten Transfer von Wissen und Technologie."
Die MAHA Group versteht die Partnerschaft als Teil ihrer strategischen Ausrichtung im Bereich Forschung und Entwicklung. "Die systematische Förderung von Forschung und Technologie ist für uns essenziell, um die Mobilität von morgen aktiv mitzugestalten. Wir setzen auf langfristige Kooperationen mit führenden Hochschulen und Instituten, um Spitzenforschung mit direktem Praxisbezug zu ermöglichen", unterstreicht Dr. Peter Geigle, CEO der MAHA Group.
MAHA: Zusammenarbeit mit Wissenschaft als zentraler Faktor
Auch die Hochschule Kempten leistet einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der gemeinsamen Projekte. Die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft wird bei MAHA als zentraler Faktor für technologische Fortschritte gesehen. Das Unternehmen betont die Bedeutung eines stabilen Netzwerks aus Industrie und Forschung, um kontinuierlich neue Entwicklungen voranzutreiben.
Darüber hinaus versteht MAHA die Kooperation als Teil eines langfristigen Engagements für den Forschungsstandort Allgäu. Die Partnerschaft mit der Hochschule Kempten ist dabei fest in der Unternehmensstrategie verankert, mit dem Ziel, innovative Lösungen für die Fahrzeugprüfung der Zukunft zu entwickeln und die Region technologisch weiter zu stärken.
Auch interessant:
- DTM-Saison 2025: MAHA und Abt vertiefen Partnerschaft
- MAHA: Mehr Mitarbeiter am Hauptstandort
- Automechanika 2024: Autonomer Inspektionsroboter von MAHA
In den vergangenen zwei Jahren wurde zudem der interne Forschungsbereich bei MAHA unter der Leitung von Markus Schmid ausgebaut. Ein sechsköpfiges, spezialisiertes Team arbeitet aktuell an mehreren Entwicklungen.