-- Anzeige --

Gelbe Kooperation

11.09.2013 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Fluke Multimeter 88V/A beim ADAC

Moderne Fahrzeuge sind mit zahlreichen hochkomplexen elektrischen Systemen ausgestattet. Einen Defekt in der Elektrik aufzuspüren, gleicht daher immer mehr der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Schnelle Hilfe bei der Fehlersuche verspricht das Multimeter 88V/A von Fluke.

Die Fluke Deutschland GmbH weiß um die Anforderungen an Multimeter im Automobilservice. Mit dem Multimeter 88V/A Combo Kit bieten die Messtechnik-Experten aus Glottertal ein Messgerät, das neben erweiterten Messmodi auch einige Funktionen bietet, die bei der Fehlersuche in der Kfz-Elektrik sehr nützlich sein können. „Für die Ausrüstung unserer Pannenhilfsfahrzeuge benötigen wir ein robustes Multimeter, mit dem sich alle wesentlichen elektrischen Funktionen leicht und schnell prüfen lassen“, sagt Walter Turzer, Technik-Ausbilder im ADAC-Technikzentrum in Landsberg am Lech, der als langjähriger Straßenwachtfahrer die Praxisanforderungen an ein Multimeter sehr genau kennt. Die ADAC-Technik-Experten haben daher das Fluke 88V/A einem drei Monate dauernden Praxistest unterzogen und dabei seine Praxistauglichkeit und Funktionen ausgiebig getestet. „Neben zahlreichen Messfunktionen muss ein Multimeter bei uns vor allem wetterfest sein und extremen Temperaturen standhalten können“, erzählt Walter Turzer. „Auch muss es sehr robust ausgelegt sein, da es immer wieder bei Panneneinsätzen vorkommen kann, dass das Multimeter herunterfällt.“ Das Fluke 88V/A mit seinem robusten Gummi-Gehäuse konnte hier jedoch während der Testphase die Prüfer von der Standfestigkeit des Multimeters überzeugen. Als praxisgerecht hat sich auch das Display des 88V/A erwiesen. „Wer das neue Fluke 88V/A zum ersten Mal in den Händen hält, dem wird im Vergleich zum alten Fluke 88 sofort das große Display mit zweistufiger Hintergrundbeleuchtung auffallen“, sagt Jochen Adler, Key Account Manager Deutschland Süd bei der Fluke Deutschland GmbH. „Dadurch ist es wesentlich leichter ablesbar als das vom Vorgängermodell.“ Die Hintergrundbeleuchtung hat auch Walter Turzer überzeugt: „Vor allem bei Panneneinsätzen in der Nacht ist sie sehr nützlich.“

Ausgetüftelte Detaillösungen

Praktisch ist auch der Magnetanhänger, der im Combo Kit enthalten ist und mit einem soliden Nylonband am Gerät befestigt werden kann. Mit ihm ist es möglich, das Multimeter an allen Metallflächen des Fahrzeugs zu befestigen. Der Anwender hat so seine beiden Hände für andere Arbeiten frei und kann jederzeit das Display ablesen. „Vor allem, wenn man alleine draußen arbeiten muss, ist das eine erhebliche Arbeitserleichterung“, sagt Walter Turzer.

Ein besonderes Augenmerk hatten die Technik-Prüfer des ADAC auch auf die Bedienbarkeit und Funktionen des Fluke 88V/A. Die Wahl der einzelnen Testmodi ist dabei gewohnt einfach und erfolgt über einen zentralen runden Drehwahlschalter. Neben der Ein/Aus-Funktion werden mit ihm im Uhrzeigersinn die Messmodi Volt (AC), Volt (DC), Milli-Volt (DC), Widerstand (Ohm), Diodentest, Ampere beziehungsweise Milli-Ampere (DC) und μAmpere (DC) auf der ersten Funktionsebene angewählt. Durch Drücken des gelben Wahlschalters oben links am Gerät wird die zweite Funktionsebene aktiviert. Im Uhrzeigersinn können dann am Drehwahlschalter Drehzahl-, Temperatur-, Kapazität-, Ampere- beziehungsweise Milli-Ampere- (AC) und μAmpere-Messungen (AC) durchgeführt werden.

Hohe Messgenauigkeit ist Standard

„Das Fluke 88V/A hat bei der Gleichspannungs-Messung eine Genauigkeit von 0,1 Prozent“, erklärt Jochen Adler. „Sie würde auch ausreichen, an Elektronik-Komponenten Messungen vorzunehmen.“ Der Messbereich reicht dabei von Gleich- und Wechselspannungen bis zu 1.000 Volt. Die Bereichswahl für die Voltmessung kann dabei automatisch oder manuell in den Schritten 0,6, 6, 60, 600 und 1.000 Volt erfolgen. Auch das Messen von Strömen bis zu 10 A ist möglich.

Bei der Widerstandsmessung ist es zudem möglich, über die Funktion „Relativwertmodus“ den Messleitungswiderstand bei niederohmigen Messungen abzuziehen. „Diese Funktion kann beim Messen von Elektronikbauteilen am Fahrzeug, wo es auf höchste Messgenauigkeit ankommt, sehr wichtig sein“, so Jochen Adler.

Neben den klassischen Messfunktionen Volt, Ampere, Widerstand beziehungsweise Durchgang können mit dem Fluke 88V/A über das eingebaute Thermometer und mittels einer ansteckbaren Messsonde Temperaturwerte bis 1.060 Grad Celsius erfasst werden. „Das erspart uns, weitere separate Messinstrumente mitführen zu müssen“, sagt Walter Turzer, „denn mit über 600 Ausrüstungsgegenständen an Bord der Straßenwachtfahrzeuge ist dort Platz Mangelware.“ Der passende Temperaturmessfühler ist dabei im Combo Kit im Lieferumfang enthalten. Auch der zur Drehzahlmessung benötigte induktive Aufnehmer wird im Kit mitgeliefert. Damit ist auch eine Konduktanzmessung zur Prüfung der Zündspulen möglich.

In der Praxis haben sich für uns auch der Diodentest zum Testen von Lichtmaschinen und die Millisekunden-Pulsbreitenmessung der Einspritzdüsen als sehr nützlich herausgestellt“, berichtet Walter Turzer. Auf dem Display des 88V/A findet sich daher unter der numerischen auch eine analoge Segment-Anzeige. Als Peak Min/Max-Funktion dient sie zur Erfassung von intermittierenden (unterbrochenen) Ereignissen mit einer Dauer von nur 250 Mikrosekunden. Sie erhöht die Erfassungswahrscheinlichkeit für zufällige oder intermittierende Ereignisse, die oft schwer aufzunehmen sind.

Daneben bietet die Autohold-Funktion zusätzlich die Möglichkeit, Messwerte stabil zu erfassen, um verrauschte Signale zu vermeiden. „Für die Straßenwachtfahrer ist es immer wieder wichtig, die vom Gerät ermittelten Messergebnisse sicher auswerten zu können“, sagt Walter Turzer. „Mit der Autohold-Funktion, aber auch mit der so genannten Trigger-Funktion, die eine Umkehrung der Messergebnisse zum Beispiel von Öffnungswinkel auf Schließwinkel möglich macht, können jedoch die gemessenen Werte zum genauen Ablesen entweder ‚eingefroren‘ oder auf gewohnte Einheiten umgestellt werden“.

Im Combo Kit sind darüber hinaus alle notwendigen Prüf-Spitzen und -Zangen enthalten. Neben zwei Nagelspitzen liegen auch zwei dünne Nadelspitzen (so genannte Sonden) dem Set bei. Sie ermöglichen es, Messungen an eng zugänglichen Isolationen durchzuführen. Für vollständig isolierte Kabel ist die so genannte Isolationseinstechklemme vorgesehen. Standardmäßig sind auch zwei Krokoklemmen im Combo Kit enthalten. Sie haben ein spezielles Maul, mit dem es möglich ist, sowohl Batteriepole als auch kleine Kontakte sicher greifen zu können.

Auch an die Bedien-Peripherie hat man bei Fluke gedacht. „Wir wissen, dass es aus Unachtsamkeit immer wieder vorkommen kann, dass die Stecker der Prüfkabel in die falschen Eingangsbuchsen gesteckt werden“, sagt Jochen Adler. „Ein akustisches Signal bei falschem Anschluss, der so genannte ‚Input Alert‘, warnt hier aber den Anwender, bevor Schaden am Gerät entstehen kann.“ Auch lassen viele Anwender Geräte während ihres Einsatzes oft lange eingeschaltet liegen, ohne sie zu benutzen. Wird das 88V/A mehr als 30 Minuten nicht gebraucht, geht das Multimeter in einen Schlummer-Modus über. Das verringert deutlich den Stromverbrauch und schont zudem die Batterie. Ist ein Batteriewechsel nach rund 400 Stunden Betrieb notwendig, ist dieser jedoch leicht über das separat zugängliche Batteriefach ohne Öffnen des Gehäuses möglich.

Die einzelnen Funktionen des Fluke 88V/A wie auch das mitgelieferte Zubehör und die Möglichkeit, durch ein separat erhältliches Druck- und Vakuum-Modul Druckmessungen am Kfz durchführen zu können, rundet die Einsatzmöglichkeiten ab. Last but not least erfüllt das Fluke 88V/A nicht nur die Anforderungen der 2. Ausgabe der Normen ANSI/ISA S82.01 sowie EN61010-1 CAT IV 600V/CAT III 1.000V, sondern wird von Fluke auch mit lebenslanger Gewährleistung ausgeliefert. Letztlich bleibt also nur noch die Frage nach dem Preis. Wer das Combo Kit Fluke 88V/A erwerben möchte, bekommt es im Hartschalenkoffer im einschlägigen Fachhandel für rund 649 Euro (zzgl. MwSt.). Marcel Schoch

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.