-- Anzeige --

Einkaufshilfe

21.08.2009 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Zukaufsdienstleister

Autohandel lohnt sich. Zumindest wenn er professionell betrieben wird. Hilfestellung gibt es von Dienstleistern wie TOHA oder APEG, die Betriebe bei Einkauf und Präsentation unterstützen

Nicht nur Autofahrer brauchen computergesteuerte Assistenzsysteme, auch Händler sind bisweilen auf professionelle Unterstützung angewiesen. Ein erfolgreiches GW-Geschäft wird durch die Nutzung der Kompetenz externer Dienstleister, die sich auf bestimmte, zeitaufwändige oder risikoreiche Bereiche spezialisiert haben, ermöglicht. Ganz nach dem Motto: Was andere besser können, sollte man einkaufen. Das gilt auch für die Bereiche Zukauf, Marketing und Internet-auftritt. Die Unternehmen APEG – Automarkt im Allgäu und TOHA aus Niederbayern sind Großhändler von EU-Fahrzeugen, die ihren Gewerbekunden nach eigenem Bekunden eine große Auswahl an preisgünstigen Reimporten bieten.

Virtueller Fahrzeugbestand wächst

TOHA etwa beschäftigt sich seit 35 Jahren mit dem Autohandel. Von diesem Know-how in Sachen Beschaffungs- und Versorgungsprozess sollen Geschäftskunden profitieren: Grundlage der Unterstützungsleistung ist der TOHA-Configurator mit oder ohne die Verkaufsoberfläche „Carset“. Mit diesem Tool gelinge es Unternehmensangaben zufolge insbesondere kleinen und mittelgroßen Autohändlern, ihr Gebrauchtwagenmanagement zu professionalisieren. Den Configurator gibt es in einer Basis- und einer Premium-Version. Die Basisversion ist umsonst, verzichtet dafür aber auch auf viele hilfreiche Features, beispielsweise die Verkaufsoberfläche „Carset“.

Das Besondere daran ist, dass sie ein dem Händler angepasstes Design aufweist und zusätzlich das eigene Firmenlogo integriert. Der Vorteil: Mit ein paar Klicks kann der gesamte TOHA-Fahrzeugbestand auf der Händlerseite dargestellt und als eigener präsentiert werden. Die kostenpflichtige Premiumversion schlägt mit 59 (ohne Bonifikation) bzw. 98 Euro (mit Bonifikation) netto pro Monat zu Buche. Bei der Variante mit Bonifikation erfolgt eine Rückvergütung in Abhängigkeit von der Abnahmemenge (ab 20 Fahrzeugen). Die individuellen Händleraufschläge sind im Programm hinterlegt und werden miteinkalkuliert, der Endkunde nimmt dagegen nur den Endpreis wahr.

Umfassender Datenpool

Darüber hinaus können die Händler mithilfe des Configurators und des Verwaltungs- und Verkaufstools Carset die Fahrzeuge im Beisein des Kunden am Bildschirm individuell konfigurieren, finanzieren und versichern. Besondere Bedeutung kommt nach Angaben von Juniorchef Hannes Falk der Fahrzeug-Konfiguration zu. Als Datengrundlage würden regelmäßig Informationen aus dem 27 Länder umfassenden TOHA-Handelspartnernetz eingepflegt. Dies erleichtere den Vergleich zwischen den Listenpreisen in Deutschland und dem Ausland. Derzeit verfügt das Unternehmen über einen Fahrzeugbestand von rund 1.000 Lagerfahrzeugen sowie rund 1.000 bis 1.500 Gebrauchtwagen. Neben großem Angebot und umfassendem Datenmaterial sind die Niederbayern noch auf weitere Features stolz: Mittels einer Software könnten Kunden z. B. den eigenen auf dem Hof stehenden Fahrzeugbestand unkompliziert in Automobilbörsen einpflegen, erklärt Falk. Der Zukauf über TOHA ist Einkauf mit Sicherheitsgurt, d. h. eine Rückgabe ist möglich, wenn der Zukauf nicht wie vereinbart korrekt abgelaufen ist. Laut eigenen Aussagen übernimmt TOHA für den Gebrauchtwagen-Einkäufer diesbezüglich einen großen Teil des Risikos. Apropos Risiko: TOHA stellt den Kunden Garantie- und Finanzierungsprodukte für deren Endkunden zur Verfügung. So hat der Großhändler eine bis zu dreijährige Neuwagen-Anschluss- sowie eine Mobilitätsgarantie im Angebot. Zudem arbeitet das Unternehmen mit einer Partnerbank zusammen, die Händlern eine Einkaufsfinanzierung offeriert. Partnerbetrieben werde dadurch der Zugang zu besonders günstigen Konditionen wie bei einem Großabnehmer ermöglicht, so das Unternehmen. Finanzierungskonzepte für die Endkunden hat TOHA ebenfalls im Angebot. Über die Carset-Oberfläche würden die Raten mit einem Zinssatz von 0,49 bis 9,99 Prozent automatisch kalkuliert.

Verkaufsunterstützung

Auch der Automarkt im Allgäu hält eine endkundengerichtete Fahrzeug-Datenbank nach den Designvorgaben des Händlers bereit. Das Unternehmen aus der Nähe von Ravensburg ist ebenfalls ein Großhändler für EU-Reimporte und setzt den Angaben von Geschäftsführer Michael Plötscher zufolge rund 250 Fahrzeuge pro Monat an deutsche Händler im ganzen Bundesgebiet ab. Durchschnittlich. Denn dank der Umweltprämie werde 2009 in jedem Fall ein herausragendes Jahr, ergänzt er. APEG schätzt die Kommunikation mit den Partnern. Registrierte Händler erhalten aus diesem Grund einmal wöchentlich Informationen zu den neuesten Angeboten. Im Angebot haben die Allgäuer eine tagesaktuelle und webbasierte Datenbank für EU-Neuwagen. Die Nutzung kostet 9,50 Euro im Monat, außerdem wird eine einmalige Nutzungspauschale von 100 Euro erhoben. Ähnlich dem TOHA-Angebot können die Partner den Endkunden Angebote mit dem eigenen Firmenlogo und individuellen Preisaufschlägen erstellen. Die Datenbank lässt sich selbstverständlich in die Händler-Homepage integrieren, so dass der Großhändler im Hintergrund bleibt. Händleraufschläge und weitere Angebotsbestandteile lassen sich in einem eigenen Administrationsbereich einpflegen. Eigenen Angaben zufolge verfügt APEG grundsätzlich über einen Fahrzeugbestand von etwa 450 Lagerfahrzeugen. Aufgrund der Nachfragesteigerung im Zuge der Umweltprämie war der Bestand in der ersten Jahreshälfte allerdings stark dezimiert, erklärte Michael Plötscher.

Das Servicespektrum umfasst unter anderem eine dreijährige Anschlussgarantie auf Neuwagen, Finanzierungsangebote und die Anlieferung der bestellten Autos. Die Lieferung kostet je nach Entfernung zwischen 50 bis 350 Euro. Neben den Systembausteinen Zukauf und Datenbank möchte APEG die Kunden bei der Realisierung von IT-Lösungen und im Marketing unterstützen. So hilft das Unternehmen beispielsweise beim Aufbau und der Gestaltung des eigenen Webauftritts. Entweder als Komplettservice oder durch die Bereitstellung eines Content Management Systems, mit dem Texte, Kontaktdaten und Angebote selbsttätig eingestellt werden können.

Von Krise keine Spur

Das Geschäft läuft gut. Die Wirtschaftskrise hat, auch aufgrund der Umweltprämie, dem Handel mit EU-Neufahrzeugen scheinbar nicht geschadet. Beide Unternehmen konnten im Jahresvergleich erheblich zulegen. Für 2009 geht TOHA von rund 2.000 vermarkteten Fahrzeugen aus. APEG rechnet mit 4.500 Verkäufen bis Jahresende. Martin Schachtner

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.