Kunzer
Bei fast jedem Motor oder Getriebe werden die Wellen nach außen hin mit Wellendichtringen abgedichtet. Trotz erstaunliche hoher Lebensdauer dieser Dichtungen müssen Werkstätten diese häufig auswechseln.
Bereits die fachgerechte Demontage eines Wellendichtringes stellt eine Herausforderung dar. Aufgrund fehlender Werkzeuge wird hier auch von erfahrenen Mechanikern gerne mal ein Schraubendreher oder ähnliches Werkzeug verwendet, um den alten Dichtring aus seinem Sitz zu hebeln. Dabei geschieht es immer wieder, dass die zum Teil aus Aluminium ausgeführten Passungen oder sogar die Welle beschädigt werden. Wird dann der neue Wellendichtring montiert, sind Ölundichtheiten bereits programmiert. Um diesem Problem zu begegnen, bietet die Firma Kunzer GmbH aus Forstinning bei München jetzt einen neuen zwanzigteiligen Montagesatz für konventionelle Wellendichtringe an. Kernstück des Montagesatzes ist der Wellendichtringauszieher. Über zwei drehbar im Auszieherbalken gelagerte Haken kann der Wellendichtring zwischen Lippe und Wellendichtfläche sicher gefasst werden. Anschließend lässt sich der Dichtring manuell durch Drehen der Spindel herausziehen. Die Spindel stützt sich dabei auf einem speziellen konusförmigen Dorn auf der Welle ab, so dass der Wellenstumpf nicht beschädigt wird. Zum Setzen des neuen Wellendichtrings sind im Montagesatz 19 verschiedene Druckscheiben und Schraubadapter enthalten. Die Druckscheiben sind dabei so gewählt, dass mit ihnen beinahe alle gängigen Wellendichtring-Größen montiert werden können. Der in einem praktischen Kunststoffkoffer erhältliche Montagesatz wird von Kunzer unter der Bestellnummer 7SAE20 für 89 Euro angeboten (UVP; zzgl. MwSt.).
Ergänzend zum Montagesatz 7SAE20 bietet Kunzer darüber hinaus noch einen Teflon-Wellendichtring-Montagesatz aus ABS an. Er wurde speziell für die neuen PTFE (Teflon)-Wellendichtringe entwickelt, da diese oft bei der Montage beschädigt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wellendichtringen haben diese nämlich keine metallfederunterstützte Lippe. Wird bei PTFE-Wellendichtringen die Dichtauflage bei der Montage auch nur einmal umgeschlagen, ist der Wellendichtring nicht mehr funktionsfähig. Dies geschieht meist unbemerkt, so dass sich im Werkstatt-Alltag der Schaden erst dann herausstellt, wenn alle Bauteile fertig montiert sind. Der Spezial-Montagesatz enthält fünf Konen (überwiegend für VAG-Nockenwellen und Kurbelwellen mit Wellendurchmessern von 32, 34 oder 35 mm) und vier Montageschrauben zur Befestigung des jeweiligen Konus auf dem Wellenstumpf.
PTFE-Wellendichtringe einbauen
Nach Anschrauben des Konus wird der PTFE-Wellendichtring ohne Beschädigung der Dichtlippe auf die Welle gesteckt und anschließend zusammen mit den im Montagesatz 7SAE20 enthaltenen Druckscheiben und Schraubadapter gleichmäßig mittels Montageschraube und Schraubenschlüssel auf den Wellenstumpf gedrückt. Der neunteilige PTFE-Wellendichtring-Montagesatz kann unter der Bestellnummer 7TSM09 für 35 Euro (UVP; zzgl. MwSt.) beim gut sortierten Großhandel bezogen werden (Weitere Info unter: www.kunzer.de). Die umfangreiche Ausstattung macht beide Montagesätze besonders für freie Werkstätten interessant, da damit an verschiedenen Fahrzeugtypen ohne teures Spezialwerkzeug fachgerecht konventionelle und PTFE-Wellendichtringe montiert werden können. Marcel Schoch
- Ausgabe 7/2011 Seite 44 (146.8 KB, PDF)