Ziel der Partnerschaft ist es, die hohen technischen Anforderungen des Aurora sowohl im Straßenverkehr als auch im Renneinsatz zu erfüllen. Der Aurora wird von einem 6,6-Liter-V12-Motor mit vier Turboladern angetrieben, der in Zusammenarbeit mit Mahle Powertrain entwickelt wurde. Ergänzt wird dieser durch drei Elektromotoren, was eine kombinierte Leistung von bis zu 1.850 PS ermöglicht. Geplant sind zwei Modellvarianten: der straßentaugliche Aurora Tur mit Allradantrieb und der sportlich orientierte Aurora Agil mit Hinterradantrieb. Von beiden Versionen sollen jeweils 50 Exemplare gebaut werden.
Für den Betrieb kommen verschiedene Schmierstoffe und Flüssigkeiten von Castrol zum Einsatz. Das Motoröl Castrol EDGE 0W-40 ist auf die besonderen Anforderungen von Hybridantrieben ausgelegt. Zur Batteriekühlung wird die Castrol ON EV Wärmemanagementflüssigkeit verwendet, die ultraschnelles Laden unterstützt und die Lebensdauer der Batterien verlängern soll. Für den V12-Motor sorgt Castrol Radicool SF als Kühlmittel für eine stabile Betriebstemperatur.
Auch interessant:
Bei den Bremsen setzt Zenvo auf Castrol React SRF Racing, das auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten über 380 km/h ein gleichmäßiges Bremsverhalten gewährleisten soll. Das Siebengang-Hybrid-Automatikgetriebe wird mit Castrol Transmax Limited Slip LL 75W-140 betrieben, um schnelle und präzise Schaltvorgänge zu ermöglichen. Alle eingesetzten Produkte wurden unter strengen Prüfbedingungen getestet, um eine zuverlässige Funktion auch bei extremer Belastung sicherzustellen.
Sein öffentliches Debüt feierte der Aurora-Prototyp im Juli 2025 beim Goodwood Festival of Speed in Großbritannien. Mit dem Projekt wollen Zenvo und Castrol nicht nur ein leistungsstarkes Fahrzeug auf den Markt bringen, sondern auch einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Hybridtechnologien und den dazugehörigen Schmier- und Betriebsstoffen leisten.
Zenvo Aurora

Das sind die neuen Motorenöle - speziell angepasst
