Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat die Ergebnisse seines aktuellen Branchenbarometers für das vierte Quartal 2025 veröffentlicht. Die Befragung fand im September und Oktober statt – mitten in der Vorbereitungsphase der Winter-Umrüstsaison. Der Branchenindex liegt mit 104 Punkten leicht unter dem Wert des Vorquartals (Q2/2025: 105 Punkte) und signalisiert damit eine insgesamt stabile, aber zurückhaltend optimistische Stimmung im Reifenfachhandel.
Einschätzung der Geschäftslage
Die aktuelle Lage des Reifenfachhandels wird von 58 Prozent der Betriebe als gut oder sehr gut bewertet (Q2/2025: 52 Prozent), während nur fünf Prozent eine schlechte oder sehr schlechte Situation sehen (Q2/2025: 3 Prozent). Die eigene Betriebssituation wird weiterhin deutlich positiver beurteilt: 64 Prozent der Befragten sehen ihre Lage als gut oder sehr gut an – ein unveränderter Wert im Vergleich zum Vorquartal. Nur vier Prozent bewerten sie negativ.
Gemischtes Bild bei den Kennzahlen
In den konjunkturellen Kennzahlen zeigt sich ein differenziertes Bild:
-
Reifenabsatz: 16 Prozent berichten von Zuwächsen, 22 Prozent von Rückgängen.
-
Umsatz: 29 Prozent der Betriebe konnten zulegen, 21 Prozent verzeichneten Rückgänge.
-
Rohertrag: 33 Prozent melden Verbesserungen (Q2/2025: 25 Prozent).
-
Gewinn: 32 Prozent berichten von einer positiven Entwicklung (Q2/2025: 24 Prozent).
-
Werkstattauslastung: 35 Prozent verzeichneten eine höhere Auslastung als im Vorjahresquartal (Q2/2025: 24 Prozent).
Damit bestätigt sich der Trend einer moderaten Erholung nach den Herausforderungen der vergangenen Quartale. Für das laufende Quartal rechnen die Betriebe mehrheitlich mit einer stabilen bis leicht positiven Entwicklung – jeweils rund ein Drittel erwartet Verbesserungen bei Umsatz, Ertrag, Gewinn und Auslastung.