Spritspartechnologien, wie die Start-Stopp-Funktion, sind nur mit zyklenfesten EFB- (Enhanced Flooded Batteries) oder AGM- (Absorbent Glass Mat) Batterien in Kombination mit einem intelligenten Batteriemanagement-System möglich", sagt Michael Boldt, Verkaufsberater bei der Banner Batterien Deutschland GmbH.
Während der Fahrt überwachen Sensoren permanent die Fahrzeugbatterie und melden Daten zu Ladezustand, Funktion und Alter des Energiespeichers an den Bordcomputer. Auf Basis dieser Daten entscheidet er dann, ob der Motor abgestellt werden kann (Start-Stopp-Funktion) oder die Batterie geladen werden muss. Damit das Ladesystem einwandfrei funktioniert, ist jedes Bauteil exakt auf das andere abgestimmt. "Verschleißt jedoch die Batterie, werden Fehlermeldungen produziert, die auf den bevorstehenden Batteriewechsel hinweisen", erklärt Michael Boldt. "Damit nach dem Wechsel wieder alles ordnungsgemäß funktioniert, muss jedoch genau der gleiche Typ Batterie wieder eingebaut werden, sonst kommt es nach kurzer Zeit wieder zu Fehlermeldungen des Bordcomputers." Reklamationen und verärgerte Kunden sind dann meist die Folge.
Besondere Anforderungen
Ein Bereich, bei dem die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs besonders im Vordergrund steht, ist das Taxigewerbe. Keiner weiß das besser als Michael Much. Als Geschäftsführer leitet er in vierter Generation die Much Autohaus GmbH im oberbayerischen Bad Tölz. Vor mehr als 125 Jahren als erste Lohnkutscherei in Bad Tölz gegründet, betreibt das familiengeführte Taxi-Unternehmen Much seit 1996 zudem den deutschlandweit einzigen An- und Verkauf für Gebraucht-Taxis. "Wir kaufen in ganz Deutschland Taxis an und verkaufen diese werkstattgeprüft mit einem Jahr Garantie weiter", so Michael Much. "Dabei bekommt jedes Fahrzeug eine neue Batte-Um den richtigen Batterietyp für ein Fahrzeug zu identifizieren, wird das Banner Battery Service Tool an die OBD-Schnittstelle des Fahrzeugs angeschlossen. rie, da die alten bereits Tausende von Starts hinter sich haben und daher nicht mehr leistungsstark sind." Auch der Werkstattleiter der Autohaus Much GmbH, der Kfz-Mechaniker-Meister Martin Lang, weiß, dass die Qualität der verbauten Batterie eine wichtige Stütze im Taxigewerbe ist. "Gerade bei Gebraucht-Taxis interessieren sich unsere Kunden dafür, ob im Auto eine qualitativ hochwertige Batterie eingebaut ist", sagt Martin Lang, "denn in dieser Branche ist es für den Geschäftserfolg wichtig, dass das Fahrzeug immer läuft. Nur dann können Kunden befördert werden." Hinzu kommt, dass viele Taxis mit Komfortfunktionen wie Infotainment-Pakete, Stand- und Sitzheizungen und diversen Zusatzfunktionen wie automatische Kofferraumdeckel ausgestattet sind. Ein elektrischer Energiebedarf von bis zu 5000 W ist heutzutage deshalb keine Seltenheit. Steht dann das Fahrzeug mit abgeschaltetem Motor am Taxistand oder es wird viel auf Kurzstrecke eingesetzt, ist die Fahrzeugbatterie höchsten Belastungen ausgesetzt. "Um hier nicht schlapp zu machen, muss die Batterie starke Reserven haben", weiß Martin Lang. "Wir verbauen deshalb nur hochwertige Qualitätsbatterien, um Ausfällen vorzubeugen. Geschäftsführer Michael Much kooperiert daher seit Gründung des Gebrauchttaxihandels mit dem österreichischen Batteriehersteller Banner. "Diese Batterien haben einen guten Namen, der für Qualität und Zuverlässigkeit steht", erklärt Michael Much seine Entscheidung. "Viele Taxikunden fragen sogar explizit danach, ob wir die Fahrzeuge mit Banner-Batterien ausgerüstet haben. So haben sie sich tatsächlich für uns zu einem Verkaufsargument entwickelt."
Fehlende Standardisierung
Neben der Qualität ist aber auch die richtige Zuweisung des Batterie-Typs zum Fahrzeug für eine einwandfreie Funktion sehr wichtig. "Hier besteht oft das Problem, dass der richtige Typ nicht erkannt wird", sagt Michael Boldt. "Schuld hieran sind die Normen EN 50342 bzw. IEC 60095-2. Sie schreiben keine Standardisierung der EFB- oder AGM-Batterien vor. Das geht sogar soweit, dass einige Batterien keinen entsprechenden Schriftzug tragen." Der erfahrene Verkaufsberater weiß jedoch von Bestrebungen für eine künftige Vereinheitlichung der Batterie-Kennzeichnungen, die mit der nächsten Überarbeitung der EN 50342 in das Regelwerk übernommen werden soll.
Um aber den Kfz-Betrieben bereits jetzt die Arbeit zu erleichtern, hat Banner das BBST (Banner Battery Service Tool) entwickelt. Mit dem Handheld-Gerät lässt sich problemlos die richtige Batterie für ein Fahrzeug erkennen und auswählen. Hierzu muss es lediglich über seine OBD-Schnittstelle an die OBD-Steckdose des Fahrzeugs angeschlossen werden. Sobald es eingeschaltet ist, kann das Fahrzeug und die dazugehörige Batterie identifiziert werden. Anschließend fragt es ab, ob mit dem Batteriewechsel spezielle Operationen verbunden sind. Danach kann der Anwender zum Beispiel über den Menu-Punkt "Service Funktion/Error Code" herstellerspezifische Fehlercodes, die in Verbindung mit der Fahrzeugbatterie stehen, auslesen und vorhandene löschen. Optional lassen sich auch batteriespezifische Parameter, wie Ladung, Spannung oder Kapazität, abfragen. "Nach dem Batteriewechsel meldet das Gerät noch abschließend den Batteriewechsel an den Bordcomputer des Fahrzeugs, damit alle Funktionen wieder ordnungsgemäß freigegeben werden können", ergänzt Michael Boldt. Die hierzu nötigen Arbeitsschritte werden nach Drücken eines Batteriesymbols am Display des BBST angezeigt.
Klar verständliche Anweisungen führen den Anwender dann bereits nach wenigen Sekunden zu einer sicheren Registrierung der Batterie. Mit dem Abstecken des BBST von der OBD-Steckdose ist der Servicevorgang abgeschlossen.
"Da im BBST eine Batterie integriert ist, können wir seine Produktfinder-Funktion auch dann verwenden, wenn das Gerät nicht an einem Fahrzeug angeschlossen ist", ergänzt Martin Lang noch. "Das hilft uns sehr bei Kundengesprächen, der Direktannahme oder der Vorbereitung gebrauchter Taxis zum Verkauf."
Das Banner Battery Service Tool deckt mit den Marken Audi, BMW, Mercedes und VW die meisten Fahrzeuge auf dem deutschen Markt ab. "Wird das Gerät bei Banner registriert, bekommt man ein Jahr lang alle Updates von Kfz-Modellen und Informationen für Ersatzbatterien kostenlos zur Verfügung gestellt", so Michael Boldt. "Danach bieten wir einen Servicevertrag an." Da es beim Batteriewechsel durch die Spannungsunterbrechung zu Problemen in der Bordelektronik kommen kann, bietet Banner neben dem BBST noch ein weiteres Servicetool für die Werkstatt an. Der so genannte Memory Saver verhindert, dass die im Bordcomputer oder in Infotainment-Ausstattungen gespeicherten Codes verloren gehen können. "Ein langwieriges und mühsames Neueinstellen der software-unterstützten Funktionen wird so verhindert", sagt Martin Lang von der Much Autohaus GmbH. Der Memory Saver ist speziell auf das Banner Battery Service Tool abgestimmt und kann mittels eines integrierten Adapters zusätzlich am OBD-Kabel des BBST angeschlossen werden. Falls das BBST nicht benötigt wird, lässt sich der Memory Saver auch direkt am OBD-Stecker anstecken. Alternativ hierzu kann aber auch der Banner Battery Booster zur Spannungserhaltung eingesetzt werden. Hierzu ist lediglich ein bei Banner optional erhältliches OBD-Kabel notwendig.
Richtige Ersatzbatterie entscheidend
Nach Schätzungen von Banner werden dieses Jahr rund 90 Prozent aller produzierten Neufahrzeuge in Europa mit Spritspar-Technologien ausgestattet sein. Für den Taxi Gebrauchthandel der Autohaus Much GmbH bedeutet dies, dass auch immer mehr Taxis diese an Bord haben werden. Michael Much: "Da rund 95 Prozent unserer Gebrauchttaxis auch wieder auf deutschen Straßen zum Einsatz kommen, ist die richtige Ersatzbatterie, vor allem bei Start-Stopp-Fahrzeugen, für die Zufriedenheit unserer Kunden und damit auch für unseren Geschäftserfolg enorm wichtig."
Banner Battery Service Tool
Batterie wechseln - so geht´s
Nach dem Einschalten des BBST kann manuell der Fahrzeughersteller ausgewählt werden (1). Danach erfolgt die Eingabe der Modellbezeichnung (2) und die Wahl des Menüpunktes Batteriemanagement (3). Anschließend wird das Modelljahr (4) und die Modellvariante vom BBST abgefragt (5). Hierauf erfolgt die Identifizierung des genauen Batterietyps (6). Nach dem Einbau der neuen Batterie bietet das BBST weitere Optionen, hierunter auch das Anlernen der neuen Batterie (7).