VW-Konzernchef Blume: "Wir kümmern uns um Zwickau"

31.10.2025 07:38 Uhr | Lesezeit: 2 min
Oliver Blume, VW
VW-Konzernchef Blume.
© Foto: VW

Wegen der Absatzkrise in der Autoindustrie bangen viele Menschen um die Zukunft der Zwickauer E-Auto-Fabrik. Daran hängen auch viele Zulieferer. Können neue Geschäftsfelder die Zukunft sichern?

Trotz Überkapazitäten und Personalabbau sieht Ministerpräsident Michael Kretschmer für den Volkswagen-Standort in Zwickau eine Zukunft. "Ich bin mir sehr sicher, dass Zwickau eine Perspektive hat", sagte der CDU-Politiker im ZDF. Gleichzeitig forderte er Gewerkschaften und Bundespolitik zur Mithilfe auf, um den Standort zu sichern. VW-Konzernchef Oliver Blume sagte im Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit": "Wir kümmern uns um Zwickau." 

Zwickau ist im VW-Konzern Vorreiter beim Umstieg auf E-Autos. Seit einigen Jahren werden dort ausschließlich Fahrzeuge mit Elektroantrieb für die Marken VW, Audi und Cupra gebaut. Doch die Nachfrage entwickelt sich nicht so wie erhofft und die Konkurrenz anderer Hersteller vor allem aus China ist groß. Daher wird in Zwickau mit rund 9.200 Beschäftigten nur noch im Zwei-Schicht-Betrieb produziert. Auf absehbare Zeit sollen zudem Modelle an andere VW-Standorte abgegeben werden. 

VW sei mit Abstand Marktführer in Europa bei der Elektromobilität, betonte Blume im "Zeit"-Interview. "Daran hat die Pionierarbeit der Mannschaft in Zwickau großen Anteil." Allerdings müsse der Markt wachsen, damit sein Unternehmen seine Kapazitäten ausschöpfen könne. Mittelfristig würden reine E-Autos für Kunden viel attraktiver, auch weil sie günstiger würden als Verbrenner oder Hybride.

Auerswald: Kreislaufwirtschaft ist zentrales Zukunftsthema

Neben Zwickau hat Volkswagen in Sachsen weitere Standorte in Chemnitz und Dresden. VW-Sachsen-Chef Danny Auerswald betonte im ZDF Morgenmagazin, dass es trotz des Umbruchs in der Automobilindustrie bei Volkswagen eine Beschäftigungssicherung bis 2030 gebe und keine Standorte geschlossen würden. Zudem sei man in Zwickau dabei, mit dem Thema Kreislaufwirtschaft ein neues Geschäftsfeld zu erschließen. Dabei geht es um die Demontage gebrauchter Autos, um Teile und Rohstoffe zurückzugewinnen. "Kreislaufwirtschaft ist für uns ein zentrales Zukunftsthema." 

Auch interessant: 

Unsicherheit gibt es aber weiterhin wegen Chipengpässen. Für die kommende Woche ist die Produktion bei Volkswagen vorerst gesichert. Wie es danach weitergehe, sei aber noch nicht abzuschätzen, teilte der Konzern in Wolfsburg mit. "Vor dem Hintergrund der dynamischen Lage können kurzfristige Auswirkungen auf das Produktionsnetzwerk des Volkswagen-Konzerns jedoch weiterhin nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden", so ein Sprecher. 

Linke fordert Stiftung zur Unterstützung von Zulieferern

Die drohende Chipkrise und die Folgen für die Auto-Branche mit etwa 100.000 Beschäftigten in Sachsen war am Donnerstag auch Thema im Landtag. Wirtschaftsminister Dirk Panter (SPD) sprach von einem alarmierenden Signal dafür, wie abhängig Europa in zentralen Zukunftstechnologien noch immer sei. Insgesamt müsse die deutsche Auto-Industrie wieder wettbewerbsfähiger werden. "Gleichzeitig müssen wir dafür sorgen, dass wir unsere Abhängigkeiten in den Lieferketten verringern." Dabei könne Sachsen als wichtiger Mikroelektronik-Standort ein verlässlicher Partner sein. 

Die Krise sei das Ergebnis verfehlter Industriepolitik, kritisierte der wirtschaftspolitische Sprecher der Linksfraktion, Stefan Hartmann. "Die meisten sächsischen Autozulieferer sind Betriebe mit rund 50 Beschäftigten. Sie haben weder das Eigenkapital noch den Zugang zu Fremdkapital, um den Umstieg auf zukunftsfähige Geschäftsfelder alleine zu stemmen." Er forderte eine "Zukunftsstiftung Zulieferer Automobil Sachsen", die von Konzernen wie VW und BMW finanziert werden solle. Aufgabe der Stiftung solle sein, kleine und mittlere Zulieferer zu unterstützen.


asp-Winterreifentest gratis herunterladen!

Nur für kurze Zeit: Im kostenlosen Download erfahren Sie, welche Winterreifen die Tester überzeugen konnten und wie die 3. Generation des Ganzjahresreifens Goodyear Vector 4Seasons abgeschnitten hat.

Jetzt herunterladen

HASHTAG


#Elektromobilität

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.