Zum Portfolio gehören unter anderem Axialgelenke, Spurstangenköpfe, Staubmanschetten, Traggelenke und Koppelstangen. Die Bauteile werden laut Hersteller in geprüfter Qualität gefertigt und sollen eine passgenaue Montage sowie langlebige Funktion ermöglichen. Werkstätten erhalten auf die Ersatzteile eine fünfjährige Garantie.
Für 2026 plant Continental einen weiteren Ausbau des Sortiments. Über den Unternehmensbereich ContiTech wird damit die strategische Entwicklung hin zu einem Komplettanbieter im Automotive Aftermarket fortgeführt.
Auch interessant:
- Continental: Geschäft mit Schlauchleitungen verkauft
- Continental: Personalwechsel in der Reifensparte
- Umbau bei Continental: Sabrina Soussan soll Aufsichtsratsvorsitz übernehmen
Neben der Erweiterung des Produktprogramms baut Continental auch seine Serviceangebote aus. Für Werkstätten stehen mehr als 1.500 Installationsanleitungen und Video-Tutorials in 16 Sprachen zur Verfügung. Eine Experten-Hotline sowie spezielle Tool-Boxen für den Bereich Fahrwerk und Lenkung sollen die Reparaturpraxis zusätzlich unterstützen.
Darüber hinaus ist eine Erweiterung des bestehenden Sortiments im Bereich Antriebskomponenten vorgesehen. Der Fokus liegt dabei auf dem Nebentrieb, wo sich die Reparaturlogik zunehmend in Richtung Systemlösungen entwickelt.