Neuer Dachverband für Kfz-Branche: Cecra und AME planen Fusion

26.09.2025 08:26 Uhr | Lesezeit: 3 min
Zwei Geschäftsmänner schütteln sich die Hände.
Europäische Kfz-Dienstleister wollen sich zusammenschließen.
© Foto: BCA Deutschland

Die europäische Kfz- und Mobilitätsbranche bündelt ihre Kräfte: Cecra und die neu gegründete Organisation Automotive Mobility Europe leiten einen Zusammenschluss ein, um ihre Interessen in Brüssel künftig gemeinsam und stärker zu vertreten.

Europas Kfz-Gewerbe rückt enger zusammen: Auf der Generalversammlung des Branchenverbands Cecra in Budapest beschlossen die Mitglieder am Mittwoch einstimmig die Einleitung einer Fusion mit Automotive Mobility Europe (AME). Die 2025 gegründete Organisation vereint acht nationale Verbände, darunter den Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und Mobilians aus Frankreich und. AME wird von Xavier Horent (Mobilians) und Jürgen Hasler (ZDK) geleitet (wir berichteten). 

Cecra, ursprünglich von den Autoländern Deutschland und Frankreich ins Leben gerufen, gilt seit Jahrzehnten als zentrale Interessenvertretung von Autohandel und -reparatur mit über 336.000 Betrieben. Mit der Fusion soll ein neuer Dachverband entstehen, der als Ansprechpartner für EU-Institutionen, Hersteller, Zulieferer und Verbraucherorganisationen fungieren soll. Die Vertreter beider Organisationen wollen nun die gemeinsame Struktur festlegen. 

Mehr zum Thema:

Hintergrund des geplanten Zusammenschlusses ist der tiefgreifende Wandel der Automobilwirtschaft. Elektromobilität, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle stellen Werkstätten, Händler und Dienstleister vor wachsende Herausforderungen. "Gerade in Zeiten komplexer Marktveränderungen ist eine starke, geeinte Vertretung wichtiger denn je", erklärte Jürgen Hasler, Co-Vorsitzender von AME und neugewählter ZDK-Hauptgeschäftsführer, am Donnerstag. 

Acht Gründungsmitglieder

AME stützt sich auf zwei Säulen: die nationalen Mitgliedsverbände und europäische Organisationen aus dem Aftermarket-Sektor – von Händlern über unabhängige Werkstätten bis hin zu Recyclingbetrieben und Ladeinfrastruktur-Betreibern. Zu den acht Gründungsmitgliedern zählen AKL (Finnland), ARAN (Portugal), AutoBranchen (Dänemark), BOVAG (Niederlande), GANVAM (Spanien), Mobilians (Frankreich), Traxio (Belgien) sowie der deutsche ZDK. 

Mit dem Motto "Keep Europe moving" will der neue Verand dem Kfz- und Mobilitätssektor in Europa eine geeinte Stimme geben. Die Fusion mit Cecra bedarf noch der Zustimmung der Mitgliederversammlungen von ZDK und ZVK. Ziel ist es, im Dialog mit Brüssel Einfluss zu nehmen – insbesondere bei Regulierung, nachhaltiger Mobilität und Zukunftstechnologien. Die Lobbygruppe will künftig die Interessen von rund 4,5 Millionen Beschäftigten im europäischen Kfz-Aftermarket vertreten.


Toyota Aygo X Hybrid

Toyota Aygo X Bildergalerie


Profi-Know-how für Ihre Werkstatt

In der Rubrik "Werkstattwissen" finden Sie Grundlagen, Praxistipps und Techniktrends zu den Themen Umwelt, Automobiltechnik, Elektromobilität, KI und Motoröl.

Kostenlos. Verständlich. Von Experten. Für Profis.

Jetzt entdecken

HASHTAG


#Kfz-Gewerbe

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.