-- Anzeige --

Häufiger mangelhaft

16.12.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

TÜV-Report 2012

Nicht nur die Quote der erheblichen Mängel ist erneut angestiegen, sondern auch die der mängelfreien Fahrzeuge. Letzteres ist laut TÜV Süd ein Indiz für das Wirken der Abwrackprämie.

Der TÜV-Report bringt es alljährlich an den Tag: Viele Fahrzeuge sind in einem schlechten Zustand auf deutschen Straßen unterwegs. „Rechnet man die Quote der Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln auf den Gesamtbestand der Pkw in Deutschland hoch, genügen rund acht Millionen Fahrzeuge den Anforderungen an die technische Sicherheit nicht“, erläuterte Dr. Klaus Brüggemann, geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des VdTÜV, bei der Vorstellung des aktuellen TÜV-Reports 2012, für den zwischen Juli 2010 und Juni 2011 rund acht Millionen Hauptuntersuchungen ausgewertet wurden.

Toyota Prius wieder vorn

Die Quote von 19,7 Prozent ist im Vergleich zum Vorjahr (19,5 Prozent) erneut gestiegen, allerdings war der Zuwachs nicht mehr so stark wie in den Vorjahren. Erfreulich sei, dass sich der Anteil der mängelfreien Fahrzeuge in den vergangenen fünf Jahren von 48,3 auf 53,9 Prozent im aktuellen TÜV Report verbessert habe, betonte Brüggemann. Das bedeutet, dass der Anteil der leichten Mängel rückläufig war und jetzt bei 26,3 Prozent liegt.

Die höchste Wahrscheinlichkeit mit einem Fahrzeug die TÜV-Plakette zu erhalten besteht wie im Vorjahr bei einem jungen Toyota Prius, der bei der Erstprüfung nach drei Jahren nur eine Mängelquote von 1,9 Prozent aufwies. Mängelriese ist in der aktuellen Bilanz der Ford Ka, der in der Kategorie der elfjährigen Fahrzeuge eine Quote von 38,9 Prozent aufweist und das bei einer deutlich geringeren durchschnittlichen Laufleistung (57.000 km) als die anderen in dieser Bilanz gelisteten Modelle.

Besonders viele Mängel fanden die TÜV-Prüfer an den Beleuchtungsanlagen, Vorder- und Hinterachsen sowie Bremsleitungen und Schläuchen. „Die über Jahre konstant hohen Mängelraten an der Beleuchtung sind erstaunlich“, sagte Brüggemann, denn diese Mängel seien eigentlich leicht zu erkennen. „Selbst die Warnlampe im Cockpit scheint häufig nicht auszureichen.“

Abwrackprämie wirkt

Laut TÜV Süd, der ergänzende Ergebnisse zum aktuellen Report veröffentlichte, ist die Quote der Beleuchtungsmängel in vielen Altersklassen aber rückläufig. Geringere Anfälligkeit für Spannungsschwankungen, höhere Lebensdauer der Lampen und ein leichterer Wechsel der Leuchtmittel für den Fahrzeughalter sind hierfür die Gründe. Der Münchner Prüfdienstleister sieht überdies deutliche Signale dafür, dass die Abwrackprämie wirkt. So sei die Mängelquote bei den über neun Jahre alten Wagen im Südwesten um 2,8 und im Osten um 2,5 Prozentpunkte verbessert – in der Altersgruppe also, in der viele Wagen verschrottet wurden. Getrübt werde der positive Einfluss aber dadurch, dass einige der Modelle, die im Jahr der Abwrackprämie besonders gefragt waren, prompt auf den hinteren Plätzen im TÜV Report 2012 landen. Beispiele seien das Schlusslicht Dacia Logan oder der Fiat Panda auf dem drittletzten Platz in der Altersklasse 0-3 Jahre. Niko Ganzer

Download

Detailergebnis

Mängelriesen, Mängelzwerge, Mängelursachen: Eine genaue Auswertung des TÜV-Reports finden Sie unter www.autoservicepraxis.de/tuev-report

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.