-- Anzeige --

Der Kreis schließt sich

16.07.2010 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Audi A1

36 Jahre nach dem Audi 50 haben die Ingolstädter erneut einen Kleinwagen entwickelt. Für den A1 greift Audi auf Baugruppen des VW Polo zurück, dessen erste Generation mit dem Audi 50 weitgehend identisch war.

Es war 1974, als Audi erstmals einen Kleinwagen auf den Markt brachte. Doch bereits wenige Jahre später erschien die Baureihe 50 nicht mehr zur Marke passend, als man in Ingolstadt be-gann, nach höheren Segmenten zu streben, und wurde 1978 wieder eingestellt – oder besser: nur noch als VW Polo produziert. Heute, nachdem nahezu jeder Hersteller nahezu jede Nische besetzt hat, passt ein Kleinwagen wieder besser zu Audi.

Auch Audis neuer Kleiner pflegt eine Beziehung zum VW Polo: Die Boden-gruppe des A1 samt Fahrwerk und An-triebstrang stammt vom zwischenzeitlich gar nicht mehr so kleinen Polo. Bei Audi spricht man vom „ersten Premium-Auto im Segment der kleinen Kompakten“ und von „einem Audi, wie es noch keinen gab“. Gemeint ist der hohe Grad der Individualisierung, den der A1 bietet: außen farbig absetzbare Dachkontrastbögen, innen Sitzbezüge in „expres-siven“ Farben, LED-Beleuchtung und farbige Luftausströmer am Armaturenbrett. Selbst das MMI-Bedienkonzept hat man auf den A1 übertragen und ihm einen ausfahrbaren Monitor spendiert. Bei der Vernetzung der Audio- und Multimedia-Funktionen fiel die Wahl auf einen MOST-Datenbus, der Audi zufolge eine Premiere im Segment der Kompaktwagen darstellt. Die Kommunikation erfolgt über Lichtwellenleiter. Zitat Audi: „Die neue Elektronik-Architektur ist hoch flexibel und erlaubt es auch, komplexe Add-ons wie die Navigations- oder Internetfunktionen nachträglich zu integrieren.“ Das ist gut so; später sollen neue Online-Dienste fol-gen, etwa Kartenbilder von Google Earth, die bereits für den A8 verfügbar sind.

Motorisch ist der A1 trotz Downsizing kein Leisetreter. Das beginnt beim aufgeladenen 1,2-Liter-Vierzylinder-Ottomotor, einer Variante des auch von Skoda Fabia, Roomster, Yeti und Octavia bekannten Neulings mit 77 kW, hier als Einstieg mit nur 63 kW Höchstleistung. Zum Thema Fahrbarkeit genügt die Angabe des maximalen Drehmoments: 160 Nm bei 1.500 bis 3.500/min. Alle Details des zum letztjährigen Internationalen Wiener Motorensymposiums vorgestellten Konzernmotors enthält der Beitrag „Blasebalg“ in asp 6/ 2010 ab Seite 22 (vgl. auch Bild links).

Hinzu kommen der ebenfalls aus dem Volkswagen-Regal bekannte aufgeladene 1,4-Liter-Ottomotor (200 Nm, 90 kW) sowie zwei 1,6-Liter-Diesel mit 230 bzw. 250 Nm sowie 66 bzw. 77 kW, wovon die drehmoment- und leistungsreduzierte Variante beim CO2-Nennwert die 100-Gramm-pro-Kilometer-Schwelle knapp unterschreiten soll (vgl. Tabelle unten). Bei allen Motorversionen serienmäßig integriert ist die abschaltbare Start-Stopp-Automatik. Für den 1,4-Liter-Benziner steht auch das Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zur Verfügung.

Zwei Drittel der A1-Karosserie bestehen aus hoch- und höchstfesten Stählen unterschiedlicher Festigkeitsklassen. Elf Prozent der Karosserie machen formgehärtete Stähle aus; sie kommen an der Fahrgastzelle, in den hinteren Bereichen der Längsträger, im Dachbogen sowie bei den A- und B-Säulen zum Einsatz. Zudem hebt man bei Audi das neu eingerichtete Werk Brüssel und dessen Karosseriefügeverfahren hervor: „Pro Auto kommen 66 Meter Strukturkleber zum Einsatz, in vie-len Bereichen überwachen optische Sys-teme seinen Auftrag. Der Kleber sorgt für feste und zugleich dichte Verbindungen, zusätzliche Abdichtmaßnahmen können häufig entfallen – das spart Gewicht. Die hohe Karosseriesteifigkeit spielt auch bei der exzellenten Akustik des A1, die keine störenden Resonanzen kennt, eine große Rolle. Die Audi-Entwickler haben der Schallabstrahlung der Blechfelder und ihren Steifigkeiten großes Augenmerk gewidmet; alle Bereiche, an denen im Fahrbetrieb Kräfte eingeleitet werden, wurden gezielt verstärkt. Ein Leichtbau-Dämmpaket sorgt im Fahrzeug-Innenraum für Ruhe auf Premium-Niveau.“ Alle genannten Maßnahmen tragen zu einem niedrigen Karosseriegewicht von 221 Kilogramm und einem Fahrzeuggesamtgewicht von 1.040 Kilogramm bei.

Der Audi A1 ist seit Mai bestellbar und soll ab September ausgeliefert werden. Der Anteil der Frauen an den A1-Käufern liegt bei geschätzten 50 Prozent. Preislich be-ginnt der neue Kleinwagen von Audi bei 15.800 Euro, wofür man den 1,2-Liter-Benziner und die Attraction-Ausstattung erhält. Mit der gehobenen Ambition-Ausstattung kostet der gleich motorisierte A1 17.200 Euro, bei der Entscheidung für den 90-kW-Motor sind 19.900 bzw. 21.150 Euro fällig. Die derzeit einzig bestellbare Dieselmotorisierung (77 kW) schlägt mit 18.800 bzw. 20.200 Euro zu Buche.

Mit dem A1 gelang Audi ein stilsicherer Wiedereinstieg in das Kleinwagensegment. Wo Retrodesign vorherrscht, trumpfen die Ingolstädter mit klaren, zeitlosen Linien. Hinzu kommt, und das ist selten, dass Platzverhältnisse und Sitze auch für großgewachsene Insassen und lange Strecken taugen. Peter Diehl

Zwei Otto- und zwei Dieselmotoren im neuen Audi A1

Motordaten/Motor

1.2 TFSI

1.4 TFSI

1.6 TDI

1.6 TDI

Bauart/Hubraum (cm3)/

Charakter/Einbauposition

R4-Otto/1.197/

Langhuber/vorn quer

R4-Otto/1.390/

nahezu quadratisch/vorn quer

R4-Diesel/1.598/

nahezu quadratisch/vorn quer

R4-Diesel/1.598/

nahezu quadratisch/vorn quer

Ventile/Ventiltrieb/Ventilantrieb

8/OHC/Kette

16/DOHC/Kette

16/DOHC/Zahnriemen

16/DOHC/Zahnriemen

Gemischbildung

Direkteinspritzung

Direkteinspritzung

Direkteinspritzung

Direkteinspritzung

Besonderheiten (Auswahl)

kostenoptimierte Konstruktion, Zweiventil-Zylinderkopf, Drallkanal, bis 150 bar Einspritzdruck, Doppeleinspritzung, Abgasturboaufladung

Abgasturboaufladung, Wasser-Ladeluftkühlung

geregelte Ölpumpe, Piezo-Injektoren mit bis zu sechs Einspritzungen pro Zyklus, VTG-Turbolader, Ladeluftkühlung

geregelte Ölpumpe, Piezo-Injektoren mit bis zu sechs Einspritzungen pro Zyklus, VTG-Turbolader, Ladeluftkühlung

max. Drehmoment (Nm bei min-1)

160 bei 1.500 bis 3.500

200 bei 1.500 bis 4.000

230 bei 1.500 bis 2.500

250 bei 1.500 bis 2.500

Höchstleistung (kW bei min-1)

63 bei 4.800

90 bei 5.000

66 bei 4.400

77 bei 4.400

Emission (CO2 in g/km, Stufe)

118, Euro 5

119 (mit 6-Gang-Getriebe), Euro 5

99/Euro 5

keine Angabe/Euro 5

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.