Der Energiekonzern BP hat unter dem Kürzel OATS ein neues Verfahren zur Entschwefelung von Benzin entwickelt, mit dem der Schwefelgehalt unter zehn ppm (parts per million) reduziert werden kann. Dies geschieht mit Hilfe von Wasserstoff in geringen Mengen ohne nennenswerte Auswirkungen auf den Octanwert. Die erste kommerzielle Anlage wurde bei der Raffinerie Bayernoil in Neustadt an der Donau, Bayern installiert, wo täglich bis zu 15.000 Barrel extrem schwefelarmes Benzin für den deutschen Markt produziert werden. Die Einführung von zwei weiteren Anlagen ist für 2002 geplant. Die innovative Technologie bietet einem BP-Sprecher zufolge das Potenzial, die Herstellungskosten für schwefelarme Kraftstoffe erheblich zu senken und gegenwärtige und zukünftige gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. So wird die Bayernoil Raffineriegesellschaft mbH, ein Joint Venture zwischen BP (55 Prozent), Agip (20 Prozent) und Ruhr Öl (25 Prozent), mit dieser Technologie den neuen Normenvorschriften für Kraftstoffe in Deutschland gerecht, die ab 2003 Schwefelkonzentrationen von maximal zehn ppm vorschreiben.
BP hat neues Verfahren zur Entschwefelung von Benzin entwickelt

Raffinerie Bayernoil in Neustadt produziert täglich 15.000 Barrel schwefelarmes Benzin